Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
|
|
|
|
LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT
|
|
|
Fortsetzung: Regionalforen zur Kommunalen Wärmeplanung
|
|
|
Aufgrund des großen Interesses an unseren Regionalforen zur kommunalen Wärmeplanung im vergangenen Jahr wird die Veranstaltungsreihe in 2025/2026 fortgesetzt!
Ab 17.30 Uhr findet jeweils eine Fachveranstaltung mit Beiträgen zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung und zum Ausbau erneuerbarer Energien sowie Umsetzungsbeispielen aus der Praxis statt, die sich in erster Linie an kommunal Verantwortliche, Verwaltungsmitarbeitende sowie Akteure aus dem bürgerschaftlichen Umfeld richtet.
NEU in diesem Jahr: Parallel zu den Fachveranstaltungen findet jeweils von 16 bis 19 Uhr ein „Markt der Möglichkeiten“ für Bürgerinnen und Bürger statt, der verschiedene Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zu den Themen Wärme- und Energieversorgung bereithält.
Für die ersten beiden Regionalforen am 29.10. in Halle (Saale) und 12.11. in Schönebeck (Elbe) sind bereits Anmeldungen möglich.
|
|
|
|
Lehrgang „Wärmewende in der Praxis – Kommunale Wärmeplanung“ startet am 28.10.2025
|
|
|
Die kommunale Wärmeplanung bewegt derzeit viele Kommunen in Sachsen-Anhalt. Über die Hälfte der kommunalen Gebietskörperschaften haben sich bereits auf den Weg gemacht. Weitere werden mit dem zu erwartenden Landesgesetz die vorgegebene Zielstellung bis Mitte 2028 anstreben. Hierzu brauchen wir Fachkompetenz in der Verwaltung, denn wir wissen: die Kommunale Wärmeplanung ist nicht nur ein Baustein, um die Klimaziele zu erreichen, sondern die regionale Wertschöpfung zu stärken und Bürgerinnen und Bürgern eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu ermöglichen.
Um Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen, bieten wir speziell für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen den Lehrgang „Kommunale Wärmeplanung in der Praxis" an. Dieser Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen, gibt einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen, Werkzeuge und Fördermöglichkeiten – und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmeplanung erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mit intensiver Unterstützung der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und des Städte- und Gemeindebunds Sachsen-Anhalt ist es gelungen, diesen Lehrgang kurzfristig in unserem Bundesland anzubieten. Die LENA bietet die Schulung in Zusammenarbeit mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) und der Öko-Zentrum NRW Akademie an. Ob Sie ganz am Anfang stehen oder bereits erste Schritte gegangen sind – die Schulung bietet wertvolle Impulse, Austauschmöglichkeiten und das nötige Know-how, um unsere Kommunen fit für die Zukunft zu machen.
Start des Lehrgangs ist der 28. Oktober 2025. Für Kommunen werden 70 Prozent der Kosten durch die LENA übernommen.
|
|
Landtag beschließt Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz
|
|
|
Windkraft- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen zahlen sich künftig für Kommunen finanziell aus: Der Landtag hat kürzlich das Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz verabschiedet.
Das Gesetz sieht vor, dass künftig bei Windenergieanlagen jährlich mindestens 5.500 Euro pro Megawatt (MW) Nennleistung an die Kommunen fließen – für ein modernes 5-Megawatt-Windrad sind das mindestens 27.500 Euro. In ertragreichen Jahren kann der Betrag aber auch höher ausfallen.
Bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen können Kommunen mit mindestens 2.500 Euro pro Megawatt-Peak planen. Bei einer Anlage mit einer installierten Leistung von 5 Megawatt-Peak fließen also mindestens 12.500 Euro jährlich.
Die Zahlungspflicht gilt für Betreiber von Anlagen, die nach Inkrafttreten des Gesetzes in Betrieb genommen werden. Sie umfasst auch Repowering-Anlagen, also jene Anlagen, die nach einer gewissen Zeit modernisiert werden. Ausgenommen sind lediglich Bestandsanlagen, um einen Rechtskonflikt um die Rückwirkung des Gesetzes zu vermeiden. Zugleich ist davon auszugehen, dass ein erheblicher Teil dieser Anlagen ebenfalls repowert wird – und sodann die Zahlungspflicht gegenüber der Gemeinde entsteht.
Wofür die Einnahmen verwendet werden, entscheiden die Gemeinden. Sie können die Mittel einerseits in Straßen, Radwege, Kindergärten, Sportanlagen, Spielplätze oder ähnliches investieren. Das Gesetz macht andererseits aber auch individuelle Beteiligungsmodelle möglich, die etwa vergünstigte Bürgerstromtarife oder pauschale Zahlungen an Einwohnerinnen und Einwohner vorsehen.
|
|
Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“
|
|
|
Kraftvoll für den Klimaschutz: Das Energieministerium hat den Startschuss für das neue Förderprogramm „Sachsen-Anhalt ÖFFIZIENZ“ gegeben. Unterstützt werden Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden wie Kitas, Schulen, Sportstätten oder Kultureinrichtungen. Das Programm hat ein Volumen von knapp 89 Millionen Euro und wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Anträge können bis Ende Juni 2027 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden.
|
|
Klimaschutzmanager des Landes treffen sich zur Exkursion an der Hochschule Magdeburg-Stendal
|
|
|
Gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin der Hochschule Magdeburg-Stendal, Julia Zigann, hat die LENA die Klimaschutzmanager des Landes Anfang September zu einer Exkursion über den Campus der Hochschule am Standort Magdeburg eingeladen.
Julia Zigann führte die rund 20 Klimaschutzmanager über den Campus und stellte dabei den erst kürzlich fertiggestellten Nachhaltigkeitsrundgang der Hochschule vor. Ob Wetterstation, Wildblumenwiese oder PV-Anlage – zahlreiche Projekte und Initiativen prägen den Campus und setzen spannende Akzente im Bereich Nachhaltigkeit. An jeder Station befindet sich ein QR-Code, über den digital weitere Informationen zum jeweiligen Projekt aufgerufen werden können.
Darüber hinaus stellte Julia Zigann den Klimaschutzmanagern am Nachmittag das Bilanzierungstool „KliMax“ vor. KliMax ermöglicht Institutionen eine fundierte Treibhausgasbilanzierung sowie die Projektion zukünftiger Emissionen bis 2050. Das Tool unterstützt bei der Erfassung des Status quo, der Visualisierung des Fortschritts hin zu eigenen Klimazielen und der Wirksamkeitsbewertung geplanter Maßnahmen.
|
|
|
|
Jetzt noch schnell bewerben: Kommunaler Klimaschutzwettbewerb mit attraktiven Preisgeldern endet bald!
|
|
|
Nur noch bis zum 30. September 2025 haben Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt Zeit, ihre Beiträge für den diesjährigen kommunalen Klimaschutzwettbewerb "KlimaContest Kommunal" einzureichen. Die drei besten Projekte werden bei ihrer Realisierung mit bis zu 30.000 Euro unterstützt.
Für die Teilnahme am Wettbewerb sollen investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und nachweisbar reduzieren – und damit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Durch das neue Bewertungskriterium „soziale Wirkung“ haben dabei diejenigen Projekte besonders gute Chancen, von denen insbesondere die Menschen vor Ort profitieren.
|
|
|
|
Ab 9. Oktober: LENA lädt zur wöchentlichen „Energiesprechstunde“ für private Haushalte
|
|
|
Ab Donnerstag, den 9. Oktober 2025, lädt die LENA alle privaten Haushalte aus Magdeburg und Umgebung zur wöchentlichen Energiesprechstunde ein. Angefangen bei Tipps und Tricks zum effizienten Umgang mit Energie im Alltag bis hin zu gebäudebezogenen Themen wie dem Heizungstausch oder Förderoptionen unterstützt Sie das Team der LENA immer donnerstags zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr im Erdgeschoss der Olvenstedter Straße 66, 39108 Magdeburg (Gebäude der Techniker Krankenkasse).
Ergänzt wird das Informationsangebot zwei Mal im Monat durch die fachliche Expertise einer Energie-Effizienz-Expertin, die u.a. für individuelle, gebäudespezifische Berechnungen zur Energieanalyse aus dem Verbrauch Ihres Wohngebäudes zur Verfügung steht. Im Ergebnis erhalten Sie eine Ersteinschätzung zur aktuellen Energieeffizienz Ihres Gebäudes auf Basis des Energieverbrauches sowie zu den energetischen und kostenseitigen Effekten einer Sanierung des Gebäudes und/oder der Heizung.
Darüber hinaus bietet die Energieexpertin einmal im Monat einen Kurzvortrag zu verschiedenen Themen der energetischen Gebäudesanierung an.
Eine Übersicht der anstehenden Termine wird in Kürze im Veranstaltungskalender auf der Homepage der LENA zu finden sein.
|
|
|
|
LENA übergibt erneut Bauherrenmappen an Verbraucherzentrale
|
|
|
Unsere Bauherrenmappe – ein umfangreicher Leitfaden für energieeffizientes Bauen und Sanieren – erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Auch die Mitarbeitenden der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt nutzen sie gern für ihre Beratungen.
Zum wiederholten Mal hat die LENA der Verbraucherzentrale mehrere Exemplare der 5. Auflage der Bauherrenmappe zur Nutzung in der Beratung bereitgestellt.
Diese Zusammenarbeit besteht seit der ersten Auflage im Jahr 2015.
Auf Basis der seit 2014 bestehenden Kooperationsvereinbarung mit der Verbraucherzentrale werden regelmäßig die jeweils aktuellen Auflagen der Bauherrenmappe übergeben.
|
|
|
|
Rückblick: 1. Bürgerdialog Wasserstoff Sachsen-Anhalt
|
|
|
Der erste Bürgerdialog „Unsere Energieversorgung und die Rolle des Wasserstoffs“ fand am 3. September in Wernigerode statt – die Teilnehmer und Gäste bestätigen den Erfolg!
Mehr als 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die zukünftigen Möglichkeiten unserer Energieversorgung, speziell zum Wasserstoff in Sachsen-Anhalt, zu informieren und aktiv mitzudiskutieren. In spannenden Impulsvorträgen und an unseren Themeninseln wurden Fragen von landesstrategischen Überlegungen bis hin zu ganz persönlichen Energiefragen gestellt – und von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Industrie, Stadtwerken und der Landesenergieagentur umfassend beantwortet.
Besonders wertvoll: Auch Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann stand den Teilnehmenden für den direkten Austausch zur Verfügung.
Unser Fazit: Der Bürgerdialog hat gezeigt, wie groß das Interesse an der Energietransformation und an der Rolle von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist – und wie wichtig der offene Austausch zwischen Politik, Fachwelt und Bürgerschaft bleibt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Mitwirkenden für die aktive Diskussion und die vielen spannenden Fragen!
Foto: LENA / Jens Schlüter
|
|
|
Explore Science vom 25. bis 27. September in Magdeburg
|
|
|
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ finden in diesem Jahr erstmals im Elbauenpark Magdeburg statt und laden Kinder und Jugendliche dazu ein, die Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erkunden. Unter dem Motto „Zukunft MINT“ heißt es vom 25. bis 27. September: forschen, experimentieren und spannende Zusammenhänge entdecken.
Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? Wie können wir mit Technik die Umwelt schützen? Welche Erfindungen werden unser Leben verändern? Diesen und vielen weiteren Fragen kann bei Explore Science nachgegangen werden. Das Programm bietet eine große Vielfalt: Mitmachstationen, Wettbewerbe, Workshops, Wissenschaftsshows und ein naturwissenschaftliches Kindertheater laden zum Staunen und Mitmachen ein. Alle Angebote sind kostenfrei zugänglich.
Das Explore Science-Programm wird mit regionalen Institutionen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich umgesetzt, auch die LENA ist mit dabei! An unserem Stand gibt es u.a. spannende Wasserstoffexperimente und verschiedene AR-/VR-Szenarien zu entdecken, die ein immersives Erleben der komplexen Sachverhalte der Energietransformation ermöglichen.
|
|
Energieberatertreffen 2025
|
|
|
Das RKW Sachsen-Anhalt, die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt laden Sie herzlich zum jährlichen Erfahrungsaustausch - verbunden mit interessanten Fachvorträgen - ein. Das diesjährige Energieberatertreffen bietet ein breit gefächertes Informationsangebot aus verschiedenen Bereichen der Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien – u.a. zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Wärmeversorgung in Industriegebäuden
- Rauchgasanlagen: Energieeffizienz & Wärmerückgewinnung
- § 71 Gebäudeenergiegesetz: Energiemanagement in Nichtwohngebäuden
Die Veranstaltung gilt anteilig als dena-Schulungsmaßnahme.
Bitte melden Sie sich formlos über die E-Mail-Adresse best-practice@lena-lsa.de an. Geben Sie bitte die Namen der teilnehmenden Personen und des Unternehmens an. Wir bestätigen Ihnen anschließend per E-Mail die Teilnahmemöglichkeit vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Foto: LENA/Dirk Mahler
|
|
Jahrestreffen der Umweltallianz Sachsen-Anhalt
|
|
|
Wie kann die Kreislaufwirtschaft in Sachsen-Anhalt zukünftig weiter ausgebaut werden? Was können Unternehmen tun? Und wie können Politik und Verwaltung dabei unterstützen?
Diese und weitere Fragen möchte die Umweltallianz Sachsen-Anhalt mit Ihnen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft bei ihrem Jahrestreffen der Umweltallianz am 15. Oktober 2025 diskutieren.
|
|
|
Energiewechsel in der Praxis: Aktion „PV auf Mehrfamilienhäusern“ mit Online-Seminaren & Exkursion
|
|
|
Große Dachflächen von Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen bergen ein großes – jedoch oft ungenutztes - Potenzial für die Erzeugung von Solarstrom. Insbesondere Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften können durch den Einsatz von Photovoltaik einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, Betriebskosten senken und den Wert ihrer Immobilien langfristig sichern.
Mit der Aktion „PV auf Mehrfamilienhäusern“ im Rahmen des Stakeholderdialogs „Dialog Energiewechsel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) möchten wir gemeinsam mit Partnern aus fünf Bundesländern diese Potenziale heben, Herausforderungen aufzeigen und bereits umgesetzte Projekte sichtbar machen.
Drei Veranstaltungstermine geben Ihnen kompaktes Fachwissen sowie praxisnahe Einblicke und bieten die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen:
- Erstes Online-Seminar | 29. September 2025
„Rahmenbedingungen und Projektplanung in der Wohnungswirtschaft“: Überblick zu aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Geschäftsmodellen und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Impulsen zu ESG-Kriterien, Solarpaket I und ökonomischen Anreizen.
- Zweites Online-Seminar | 30. September 2025
„Praxisbeispiele aus dem Wohnungsbestand“: Von der PV-Montage auf Flachdächern über innovative Finanzierungsmodelle bis hin zu erfolgreichen Projekten aus der Region.
- Exkursion nach Halle (Saale) | 09. Oktober 2025
Vor Ort erleben, wie Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) umgesetzt wird: Besichtigungen realisierter Projekte, Austausch mit den Verantwortlichen und Einblicke in technische, organisatorische und wirtschaftliche Lösungen.
|
|
|
Wissensaustausch über die Landesgrenzen hinweg: LENA zu Gast beim Regionalverbund Braunschweig
|
|
|
Wie kann die Energiewende noch besser gelingen und wie können ländliche Gemeinden davon profitieren, wenn vor ihren Toren Windparks entstehen? Durch das Engagement der LENA erhielten die über 100 kommunalen Teilnehmer bei der Infoveranstaltung „Erneuerbare Energien im Großraum Braunschweig“ neue Impulse dazu. In dem Vortrag von Sabine Eling-Saalmann, Koordinatorin der Servicestelle Erneuerbare Energien bei der LENA, wurden den Zuhörenden Kommunale Instrumente zur Steuerung des EE-Ausbaus für mehr lokale Wertschöpfung und Beteiligung vorgestellt. Der Ausbaustand der Windenergie sowie aktuelle Genehmigungs- und Planungszahlen in Sachsen-Anhalt bildeten den Rahmen für die folgenden Erläuterungen zum gerade frisch verabschiedeten Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz Sachsen-Anhalt sowie der kommunalen Leitlinie für Faire Windenergie und Photovoltaikprojekte. Im Fokus des Vortrages stand das Instrument der kommunalen Flächensicherung, das Kommunen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte effektiv zu steuern und die Bedingungen für den Windausbau auf ihrem Gemeindegebiet zu bestimmen.
Die Besucher der 7. Infoveranstaltung „Erneuerbare Energien im Großraum Braunschweig“ begrüßten diesen Wissensaustausch über die Landesgrenze hinweg. Das Feedback zeigte Interesse an den Möglichkeiten, die eigene Bevölkerung auf dem Weg der Energiewende besser mitzunehmen und als Gemeinde bestmöglich davon zu profitieren.
|
|
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
|
|
Wir machen Energiegewinner.
|
|
|
|
Kontakt: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)Olvenstedter Str. 66, 39108 MagdeburgTel. 0391 5067-40 0, E-Mail lena@lena-lsa.dewww.lena.sachsen-anhalt.de
|
|
|
|
hochmuth@lena-lsa.de
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: hochmuth@lena-lsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
|
|
|
|
|
|