Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
LANDESENERGIEAGENTUR
SACHSEN-ANHALT
 
 

energiegeladen
06.2025

Energiezukunft im Fokus: Landesenergieagentur lädt zum ersten Bürgerdialog Wasserstoff nach Wernigerode ein

Wie gelingt der Wandel zu einer klimaneutralen Energieversorgung? Welche Rolle spielt Wasser­stoff dabei – heute und in Zukunft? Und was bedeutet die Transformation des Energiesystems für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Bürgerdialogs Wasserstoff am 3. September 2025 ab 17 Uhr im AudiMax Hörsaal der Hoch­schule Harz in Wernigerode.

Unter dem Titel „Unsere Energieversorgung und die Rolle des Wasserstoffs“ macht die LENA an diesem Tag die Energiewende erlebbar und lädt interes­sierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich zu informieren, mitzudiskutieren und eigene Per­spektiven einzubringen. Spannende Experimente zeigen den Besucherinnen und Besuchern die faszinierende Welt der Wasserstofftechnologie. Mithilfe verschiedener Augmented Reality (AR) und Visual Reality (VR)-Szenarien soll zusätzlich ein immersives Erleben und Entdecken der kom­plexen Sachverhalte der Energietransformation ermöglichet werden, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen der Energiewende zu vermitteln.

Mitteldeutscher Wasserstoffkongress am 21. August in Halle (Saale)

Bereits zum 5. Mal laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS gemeinsam zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress ein.

Wann? 21. August 2025 (10:00-17:00 Uhr)
Wo? Volkspark | Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)

Zur zentralen Wasserstoffveranstaltung der Region erwartet die rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein spannendes Programm rund um die Themenkomplexe Infrastruktur, Leuchtturmprojekte sowie Förderung und Finanzierung von grünem Wasserstoff. Freuen Sie sich auf hochkarätig besetzte Sessions und Podiumsdiskussionen.

Der 5. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress wird von zahlreichen Partnern unterstützt. Die LENA ist Kooperationspartnerin des Kongresses und wird mit einem großen Informationsstand vor Ort sein.

Explore Science vom 25. bis 27. September in Magdeburg

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ finden in diesem Jahr erstmals im Elbauenpark Magdeburg statt und laden Kinder und Jugendliche dazu ein, die Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu erkunden. Unter dem Motto „Zukunft MINT“ heißt es vom 25. bis 27. September: forschen, experimentieren und spannende Zusammenhänge entdecken.

Wie helfen uns Roboter in der Zukunft? Wie können wir mit Technik die Umwelt schützen? Welche Erfindungen werden unser Leben verändern? Diesen und vielen weiteren Fragen kann bei Explore Science nachgegangen werden. Das Programm bietet eine große Vielfalt: Mitmachstationen, Wettbewerbe, Workshops, Wissenschaftsshows und ein naturwissenschaftliches Kindertheater laden zum Staunen und Mitmachen ein. Alle Angebote sind kostenfrei zugänglich.

Das Explore Science-Programm wird mit regionalen Institutionen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich umgesetzt, auch die LENA ist mit dabei! An unserem Stand gibt es u.a. spannende Wasserstoffexperimente und verschiedene AR-/VR-Szenarien zu entdecken, die ein immersives Erleben und Entdecken der komplexen Sachverhalte der Energietransformation ermöglichen.

Fleischerei des Landgasthauses Meyer mit „Effizienzsiegel“ ausgezeichnet

Das Landgasthaus Meyer wurde als mittlerweile viertes Unternehmen in Sachsen-Anhalt mit dem „Effizienzsiegel für Energiegewinner“ der LENA ausgezeichnet. Der familiengeführte, traditionsreiche Betrieb hat in die Energieeffizienz der Räucherkammer seiner hauseigenen Fleischerei in Wallhausen investiert und konnte damit den Energieverbrauch deutlich senken.

Im Beisein von Dieter Gremmer, Kreishandwerksmeister Mansfeld-Südharz und Bürgermeister der Gemeinde Wallhausen, hat der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann, gemeinsam mit LENA-Geschäftsfüh­rer Marko Mühlstein das hochwertige Effizienzsiegel an den Inhaber des Landgasthauses inklusive Fleischerei, Ingo Meyer, überreicht.

 

Energieeffizienz-Roadshow macht Halt in Köthen

Um die Firmen in Sachsen-Anhalt wirkungsvoll zu unterstützen und die ambitionierten Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, bietet das Land Sachsen-Anhalt attraktive Fördermaßnah­men an. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten informieren.

Viele Firmen in unserem Land haben bereits in die Zukunft investiert. Rund 400 von der LENA doku­mentierte Energieeffizienz-Beispiele in Unternehmen zeigen uns, dass wirtschaftliches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar sind. Die Bandbreite reicht dabei von gering­investiven Maßnah­men bis hin zu großen, mit erheblichem finanziellem Aufwand verbundenen Projekten aus diversen Wirtschaftsbereichen. Einige der technischen Ansätze werden wir Ihnen anhand ausgewählter Bei­spiele präsentieren.

Die Stadt Köthen, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt Bitterfeld mbH und die Industrie- und Handels­kammer Halle-Dessau laden Sie herzlich ein, wichtige Informationen zu erhalten und von Erfah­rungen anderer Unternehmer in Sachsen-Anhalt im Rahmen unseres kompakten Veranstal­tungsformates zu profitieren.

Wann und Wo?

4. September 2025, 13 Uhr
Veranstaltungszentrum Köthen
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)

Save the Dates: Regionalforen zur Kommunalen Wärmeplanung werden fortgesetzt!

Um den komplexen Prozess der kommunalen Wärmeplanung erfolgreich zu gestalten, hat die LENA im vergangenen Jahr insgesamt fünf große Regionalforen in allen Planungsregionen des Landes veranstaltet. Da die Veranstaltung mit über 400 Teilnehmenden auf großes Interesse gestoßen ist, werden die Regionalforen 2025/2026 fortgesetzt!

Merken Sie sich bereits jetzt den Termin in Ihrer jeweiligen Planungsregion vor:
  • 29. Oktober 2025, Halle (Saale)
  • 12. November 2025, Schönebeck (Elbe)
  • 27. November 2025, Stendal
  • 12. Februar 2026, Sangerhausen
  • 18. Februar 2026, Lutherstadt Wittenberg

Die Veranstaltungen werden jeweils im Zeitraum von etwa 17.30 Uhr bis 20 Uhr mit anschließendem Get-together stattfinden.

Ziel der Regionalforen ist es, den auf kommunaler Ebene politisch Verantwortlichen sowie Mitarbeitenden in den Verwaltungen notwendiges, aktuelles Wissen zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) und zum Ausbau erneuerbarer Energien zu vermitteln und den Akteuren aus dem kommunalen und bürgerschaftlichen Umfeld in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit zu geben, sich umfassend zu informieren und zu vernetzen.

Neu in diesem Jahr: Parallel zu den Fachveranstaltungen soll von 16 bis 21 Uhr jeweils ein „Markt der Möglichkeiten“ stattfinden, der interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit geben soll, sich zum Beispiel hinsichtlich aktueller, wohngebäudebezogener Energieeffizienztechniken, rechtlicher Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz und über Fördermöglichkeiten zu informieren.

Weitere Informationen zum Programm der Fachveranstaltungen und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Bewerbungsendspurt im Wettbewerb "KlimaContest Kommunal 2025"

Noch bis zum 30. September 2025 haben Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt Zeit, ihre Beiträge für den diesjährigen kommunalen Klimaschutzwettbewerb "KlimaContest Kommunal" einzureichen. Die drei besten Projekte werden bei ihrer Realisierung mit bis zu 30.000 Euro unterstützt.

Für die Teilnahme am Wettbewerb sollen investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und nachweisbar reduzieren – und damit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Durch das neue Bewertungskriterium „soziale Wirkung“ haben dabei diejenigen Projekte besonders gute Chancen, von denen insbesondere die Menschen vor Ort profitieren.

 

Kostenloses Coaching: Energiekosten senken durch Kommunales Energiemanagementsystem (Kom.EMS)

Die Bewirtschaftung kommunaler Liegenschaften und der damit verbundene Verbrauch an Wärme, Strom und Wasser verursacht einen erheblichen Teil der kommunalen Ausgaben. Jedoch lassen sich bis zu 20 Prozent des Verbrauchs und der Kosten bereits durch organisatorische und geringinvestive Maßnahmen einsparen.

Als Landesenergieagentur unterstützen wir Sie dabei, genau diese Einsparpotenziale zu heben und Ihre kommunalen Energiekosten zu senken. Für die Realisierung und dauerhafte Sicherung der Energieeinsparungen ist der Aufbau eines kommunalen Energiemanagements notwendig. Dafür hat die LENA zusammen mit den Energieagenturen in Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen das Management-Werkzeug "Kom.EMS" entwickelt. Diese Anwendung ermöglicht kommunalen Verwaltungen einen einfachen Einstieg in den Aufbau und die Verstetigung eines Energiemanagements.

Exklusiv für Kommunen aus Sachsen-Anhalt bietet die LENA ein professionelles Coaching an. Dabei kommt das Managementsystem Kom.EMS zum Einsatz. Sowohl die Nutzung dieses Werkzeugs als auch die Prozessbegleitung über das Coaching sind für Ihre Kommune kostenfrei.

Wenn auch Sie diese Chance nutzen möchten, mit Kom.EMS die kommunale Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Ansprechpartner Hannes Rapp telefonisch unter 0391-5067 4038 oder per E-Mail an rapp@lena-lsa.de. Herr Rapp informiert Sie über die weiteren Details und das geplante Vorgehen.

"Dialogstark: Souverän in kontroversen Debatten": Kommunikationstraining für Kommunalpolitiker am 10. September  

Ob im Gemeinde-, Ortschafts-, Stadtrat oder auf der Bürgerversammlung: Kommunalpolitikerinnen und -politiker in Sachsen-Anhalt erleben immer wieder, wie Einzelne mit lautstarken Zwischenrufen, bewussten Provokationen oder Halbwahrheiten versuchen, Debatten zu dominieren und konstruktive Gespräche zu stören. Vor allem bei Themen, die zukunftsgerichtet sind, wie Energiewende, Klimaschutz und Strukturwandel.

In einem von der LENA angebotenen Kommunikationsseminar am 10. September lernen Sie, wie gezielte Ablenkungs- und Provokationstechniken funktionieren – und wie Sie diese souverän neutralisieren. Es geht nicht darum, eine hitzige Diskussion zu „gewinnen“, sondern darum, sie klug zu steuern und Eskalation zu vermeiden. So behalten Sie die Gesprächshoheit und stärken Ihre Position als verlässliche Ansprechperson für Ihre Gemeinde.

Jetzt noch schnell anmelden: Seminar „Energiewende erfolgreich kommunizieren – Zielgruppenorientierte Kommunikation in Kommunen“

Die Energiewende bietet viele spannende Themen und vielfältige Anlässe zur Kommunikation. Doch wie gelingt es, Botschaften wirksam zu platzieren, Bürgerinnen und Bürger gezielt anzusprechen und für die Energiewende zu gewinnen?

Die Veranstaltung am 26. August 2025 (13 bis 17 Uhr) widmet sich genau diesen Fragen. In einem interaktiven Trainingsformat setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen Elementen einer erfolgreichen, zielgruppenorientierten Kommunikation auseinander:

  • Wie plane und gestalte ich eine wirkungsvolle Kommunikationskampagne?
  • Was sind die Schlüsselfaktoren für gelungene Kommunikation?
  • Wie identifiziere ich meine Zielgruppe – und wie erreiche ich sie effektiv?

Begleitet werden Sie von erfahrenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und Erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt steht die Anwendung auf Ihre konkreten Praxisbeispiele und Projekte: Sie erhalten die Gelegenheit, eigene Vorhaben im Training zu reflektieren, weiterzuentwickeln und geeignete Methoden auszuprobieren.

Landesschulwettbewerb 2025/26: Beispielhafte Klimaschutzaktionen gesucht!

Der diesjährige Landesschulwettbewerb steht unter dem Motto „Klimaschutz – AKTIV!“. Geucht werden beispielhafte Aktionen, die zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen bzw. motivieren – von klimafreundlicher Mobilität und Ernährung über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bis hin zu Kommunikationsformaten. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen auch positive Nebeneffekte des Klimaschutzes deutlich werden, etwa sinkende Kosten durch Energieeinsparung oder die Reduzierung von Bewegungsmangel.

Alle allgemein- und berufsbildenden Schulen aus Sachsen-Anhalt, inkl. Schulen in freier Trägerschaft, können sich bis Ende März 2026 mit geplanten oder bereits umgesetzten Aktionen beteiligen. Je drei Preisträger aus Grundschulen sowie der Sekundarstufe werden prämiert – der Wettbewerb ist dafür mit insgesamt 19.000 Euro dotiert.

Der Landesschulwettbewerb zum Klimaschutz wird vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt zum dritten Mal gemeinsam mit der LENA ausgelobt. Neu ist, dass der Wettbewerb erstmals jahresübergreifend läuft. Dadurch können Schulklassen ihre Beiträge nach den Sommerferien im selben Klassenverband erarbeiten.

Studienexkursion zur Umwelt-Governance: Delegation aus dem Irak besucht Umweltministerium und ENERCON

Im Rahmen einer Studienexkursion zum Thema Umwelt-Governance besuchte eine hochrangige irakische Regierungsdelegation unter der Leitung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) kürzlich das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt in Magdeburg.

Zu den Delegierten gehörten unter anderem Vertreter des irakischen Umwelt- und Energieministeriums sowie Fachleute aus den Bereichen Klimawandel und Finanzen. Im Fokus des Austauschs standen zentrale Aspekte des Ausbaus der Windenergie in der Bundesrepublik und in Sachsen-Anhalt.

Die Landesenergieagentur lieferte wertvolle Impulse zu verschiedenen Schlüsselthemen – darunter das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen, Anforderungen aus dem Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung sowie Förder- und Vergütungsmechanismen in der Windenergie.

Im Anschluss an die Gespräche im Ministerium erhielten die Teilnehmenden bei einem Besuch der Generatorenfertigung von ENERCON in Magdeburg spannende Einblicke in den technologischen Fortschritt der Windenergiebranche.

Exkursion „Zukunftsweisend und preisgekrönt“: Besuchen Sie zwei herausragende Klimaschutzprojekte in Magdeburg

Wie könnten wir künftig grüner, gesünder und klimaschonender wohnen? Diesen Fragen geht eine von der Heinrich-Böll-Stiftung initiierte Hausbesichtigung mit Stadt-Spaziergang am 20. September ab 10.15 Uhr in Magdeburg anhand von zwei Best-Practice-Beispielen nach.

Die Tour beginnt mit einer Besichtigung der "bunten butze", die 2025 als erstes CO₂-neutrales Mehrfamilienhaus den Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt erhielt. Falk Lepie, einer der Initiatoren des Projekts, wird den Teilnehmenden die ökologische Sanierung des Bestandsbaus erläutern und aufzeigen, wie hier sozialer und günstiger Wohnraum mit modernsten Umweltstandards verbunden wurde. Der Fokus liegt auf den eingesetzten Technologien, nachhaltigen Baustoffen und den Herausforderungen, die während der Realisierung gemeistert werden mussten.

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss im "Ernas Lebensmittelpunkt" führt der Spaziergang entlang der Schrote zum zweiten Highlight: dem Kunstprojekt "DASmutigeINGE" am Heizhaus in der Lübecker Straße. Dieses innovative Projekt verbindet urbane Kunst mit praktischem Klimaschutz durch einen spektakulären vertikalen Garten.

Der Stadtspaziergang richtet sich an alle Interessierten, die sich über praktische Ansätze für eine nachhaltigere Stadtentwicklung informieren möchten, Menschen, die ihren Altbau sanieren wollen oder eine Fassadenbegrünung planen. 

Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.

Jetzt bewerben: 45.000 Euro Förderung für Ihre Energiegemeinschaft – EU-Initiative unterstützt lokale Energieprojekte

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger gestalten die Energiewende aktiv mit – in Form von Energiegemeinschaften. Um diese engagierten Vorhaben in ganz Europa zu stärken, hat die EU im Rahmen des LIFE-Programms die European Energy Communities Facility ins Leben gerufen. Ziel der Initiative: Die Entwicklung tragfähiger, innovativer Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Energiezukunft gezielt zu unterstützen.

Was bietet die Energy Communities Facility?

Ausgewählte Energiegemeinschaften erhalten einen Zuschuss von 45.000 Euro, um professionelle und bankfähige Geschäftspläne zu entwickeln. Damit werden alle wesentlichen Schritte – von der strategischen Planung bis hin zur praktischen Umsetzung – begleitet und gestärkt. Die Förderung schafft eine stabile Basis für langfristigen Erfolg.

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30.09.2025. Die Energy Communities Facility ist eine einzigartige Gelegenheit für neu gegründete oder expandierende Energiegemeinschaften, sich professionell aufzustellen und von einem starken Netzwerk zu profitieren.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Wir machen Energiegewinner.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname Youtube Kanal

Kontakt: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg
Tel. 0391 5067-40 0, E-Mail lena@lena-lsa.de
www.lena.sachsen-anhalt.de

Copyright © 2025 LENA GmbH
Impressum

hochmuth@lena-lsa.de
Wenn Sie diesen Newsletter (an: hochmuth@lena-lsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.