Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
LANDESENERGIEAGENTUR
SACHSEN-ANHALT
 
 

energiegeladen
05.2025

Energiekommune des Monats: Bundesweite Auszeichnung in Havelberg übergeben

Die Hansestadt Havelberg wurde im April von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als "Energie-Kommune des Monats" ausgezeichnet. Am Montag, den 7. Juli 2025, haben Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann, AEE-Geschäftsführer Robert Brandt und LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein Schilder und Urkunden an Bürgermeister Mathias Bölt und Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Horn übergeben und die Hansestadt damit offiziell ausgezeichnet.

Ausschlaggebend für die Würdigung war unter anderem das engagierte und vorausschauende Vorgehen der Stadt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer frühzeitigen und offenen Einbindung der Bevölkerung. Bereits in der Planungsphase neuer Projekte setzt Havelberg auf Transparenz und Bürgerdialog – etwa durch öffentliche Informationsveranstaltungen.

Save the Date: 19. Treffen des Landesnetzwerks „Energie & Kommune“ am 19.11.2025

Der Energieverbrauch in den Liegenschaften Ihrer Kommune steht bei Ihnen schon lange im Fokus? Sie möchten die Energiekosten Ihrer Kommune senken? Ihnen ist es außerdem wichtig, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes einzuhalten? Dann sind Sie bei dem nächsten Treffen des Landesnetzwerkes „Energie & Kommune“ am 19. November in Halberstadt genau richtig!

Wir möchten gute Möglichkeiten beleuchten, den Energieverbrauch in Ihrer Kommunen mit nicht oder geringinvestiven Maßnahmen um 10 bis 20 Prozent zu senken. Welche Vorgaben macht das EnEfG? Welcher Aufwand und Nutzen steht hinter der Einführung eines kommunalen Energiemanagements? Wie kann meine Kommune partizipieren? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Notieren Sie sich den Termin schon heute in Ihrem Kalender! Weitere Informationen folgen in Kürze.

Auf dem Treffen des Landesnetzwerks ist ebenfalls die Auszeichnung der Preisträger des diesjährigen kommunalen Klimaschutzwettbewerbs „KlimaContest Kommunal“ geplant, bei dem Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt noch bis zum 30. September ihre individuellen kommunalen Klimaschutzprojekte einreichen und bis zu 30.000 Euro für die Projektrealisierung gewinnen können.

17. Online-Kommunalsprechstunde: Vorstellung des Beteiligungsportales Sachsen-Anhalt

Am 20. Juni 2025 fand die bereits 17. Online-Kommunalsprechstunde der LENA statt. Dabei handelt es sich um ein Online-Webinar, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LENA aktuelle Projekte und Themen gemeinsam mit fachkundigen Referenten vorstellen. Während des Vortrags haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen, die dann im Anschluss von den Referenten und der Moderation beantwortet werden.

Im Rahmen der 17. Online-Kommunalsprechstunde wurde das Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt durch Patrick Dürrwald, Referent für Geodateninfrastruktur und Geodienste im Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt, vorgestellt.

Das Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Trägern öffentlicher Belange und Planern die Möglichkeit, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen. Interessierte können darüber Beteiligungsverfahren, etwa zur Bauleitplanung oder anderen Planungsverfahren, digital abwickeln. Sie können das Portal ebenso für Dialoge, Veranstaltungsplanung oder Abstimmungen nutzen.

Bei Fragen zur Nutzung des Portals wenden Sie sich bitte an Patrick Dürrwald (E-Mail:patrick.duerrwald@sachsen-anhalt.de)

LENA unterwegs auf großer KWW-Konferenz 2025

Bereits zum dritten Mal hat das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) alle interessierten Kommunalvertreter sowie Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung zur Großen KWW-Konferenz am 26. Juni 2025 nach Halle (Saale) eingeladen. Im Fokus der Veranstaltung standen in diesem Jahr Ansätze zur Umsetzung der Wärmeplanung vor Ort. Neben inspirierenden Vorträgen aus der Praxis erwarteten die etwa 600 Teilnehmer interaktive Workshops und spannende Diskussionen.

Auch die LENA war mit einem Informationsstand vertreten, an dem sich alle Teilnehmer über das vielfältige Angebot, vor allem des Fachbereichs Öffentlicher Sektor und dabei insbesondere über das Online-Datentool zur Kommunalen Wärmeplanung, informieren konnten.

Die LENA möchte sich an dieser Stelle noch einmal für die großartige Organisation sowie Durchführung der Veranstaltung bedanken.

 

Kabinett beschließt Landesgesetz zur kommunalen Wärmeplanung

Die Wärmewende nimmt in Sachsen-Anhalt zunehmend Fahrt auf. Wer heute neu baut, setzt zumeist auf klimaneutrale Heiztechnik. Wie auch die Bestandsbauten in den Städten und ländlichen Gebieten des Landes künftig klimaneutral geheizt werden könnten, werden die Gemeinden in kommunalen Wärmeplänen darlegen. In dieser Woche hat das Kabinett das Landesgesetz zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes beschlossen, das Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann vorgelegt hatte. Es wird nun dem Landtag für die weiteren Beratungen zugeleitet. Mit dem Landesgesetz werden Sachsen-Anhalts Städte und Gemeinden verpflichtet, bis spätestens 2028 Wärmepläne zu erstellen.

Energiesparmeister 2025: IGS „Regine Hildebrandt“ in Magdeburg holt Landessieg

Die IGS „Regine Hildebrandt“ in Magdeburg ist Sachsen-Anhalts Landessieger im diesjährigen Energiesparmeister-Wettbewerb 2025!

Die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule analysieren eigenständig verschiedene Lebensbereiche im Hinblick auf deren Auswirkungen auf das Klima und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Senkung der CO2-Bilanz. Beispielsweise konstruierten sie Mooswände mithilfe von 3D-Druck. Die Waben bestehen aus biologisch abbaubarem Filament und sind mit Moos befüllt. Die Wirkung der in den Klassenräu­men installierten Mooswände wird mit selbst programmierten Mini-Computern überwacht. 

Das Ministerium für Bildung und die LENA haben den Schülerinnen und Schülern im Juni einen Besuch abgestattet, um ihnen persönlich zum Landessieg und dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie der Patenschaft mit der LENA zu gratulieren.

Neue Runde im Landesschulwettbewerb gestartet

Klimaschutz macht in Sachsen-Anhalt wieder Schule: Unter Schirmherrschaft von Klimaschutzminister Prof. Dr. Armin Willingmann ist jetzt die nächste Runde im Landesschulwettbewerb gestartet. Zum diesjährigen Motto „Klimaschutz – AKTIV!“ werden beispielhafte Aktionen gesucht, die zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen bzw. motivieren – von klimafreundlicher Mobilität und Ernährung über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bis hin zu Kommunikationsformaten. Besonders gefragt sind Projekte, bei denen auch positive Nebeneffekte des Klimaschutzes deutlich werden, etwa sinkende Kosten durch Energieeinsparung oder die Reduzierung von Bewegungsmangel.

Alle allgemein- und berufsbildenden Schulen aus Sachsen-Anhalt, inkl. Schulen in freier Trägerschaft, können sich bis Ende März 2026 mit geplanten oder bereits umgesetzten Aktionen beteiligen. Je drei Preisträger aus Grundschulen sowie der Sekundarstufe werden prämiert – der Wettbewerb ist dafür mit insgesamt 19.000 Euro dotiert.

Der Landesschulwettbewerb zum Klimaschutz wird vom Ministerium zum dritten Mal gemeinsam mit der LENA ausgelobt. Neu ist, dass der Wettbewerb erstmals jahresübergreifend läuft. Dadurch können Schulklassen ihre Beiträge nach den Sommerferien im selben Klassenverband erarbeiten.

Die Energie der Sonne clever nutzen: Alles, was Sie zu Balkonkraftwerken wissen müssen!

Balkonkraftwerke (auch „Mini-PV-Anlage“ genannt) sind kompakte Photovoltaik-Anlagen, die speziell für die einfache Montage an Balkon, auf der Terrasse oder an der Fassade konzipiert wurden. Ihr Zweck ist es, Sonnenenergie direkt vor Ort in Haushaltsstrom umzuwandeln und so den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren. Sie ermöglichen Privathaushalten und vor allem Mieterinnen und Mietern mit geringem finanziellen Aufwand Teil der Energiewende zu werden und etwas für das Klima und den eigenen Geldbeutel zu tun.

Auf unseren Internetseiten haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Balkonkraftwerke beantwortet.

Produktiver Austausch: Deutschlands Energie- und Klimaschutzagenturen treffen sich im Kloster Eberbach

Die Mitglieder des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. haben Ende Juni über mehrere Tage hinweg tief und strukturiert die Themenfelder Transformation des Energiesystems, Wärmewende im Gebäudebereich und Entwicklung des Gesetzes- und Förderrahmens beleuchtet. Hierbei hatten sie zudem die strategische und organisatorische Weiterentwicklung des Vereins im Blick. Die LENA war auch dabei und ist seit zwölf Jahren Mitglied im Dachverband der Agenturen.

 

Energieeffizienz-Roadshow macht Halt in Köthen

Um die Firmen in Sachsen-Anhalt wirkungsvoll zu unterstützen und die ambitionierten Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, bietet das Land Sachsen-Anhalt attraktive Fördermaßnah­men an. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten informieren.

Viele Firmen in unserem Land haben bereits in die Zukunft investiert. Rund 400 von der LENA doku­mentierte Energieeffizienz-Beispiele in Unternehmen zeigen uns, dass wirtschaftliches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar sind. Die Bandbreite reicht dabei von gering­investiven Maßnah­men bis hin zu großen, mit erheblichem finanziellem Aufwand verbundenen Projekten aus diversen Wirtschaftsbereichen. Einige der technischen Ansätze werden wir Ihnen anhand ausgewählter Bei­spiele präsentieren.

Die Stadt Köthen, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt Bitterfeld mbH und die Industrie- und Handels­kammer Halle-Dessau laden Sie herzlich ein, wichtige Informationen zu erhalten und von Erfah­rungen anderer Unternehmer in Sachsen-Anhalt im Rahmen unseres kompakten Veranstal­tungsformates zu profitieren.

Wann und Wo?

4. September 2025, 13 Uhr
Veranstaltungszentrum Köthen
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)

Energieministerium unterstützt Aufbau von grüner Wasserstoffwirtschaft mit 87 Mio. Euro

Mit Blick auf zunehmende ökonomische Herausforderungen beim Hochlauf einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt verstärkt das Energieministerium seine Unterstützung für Unternehmen. Ende Juni starteten gleich zwei Förderaufrufe für grünen Wasserstoff im Mitteldeutschen Revier – mit verbesserten Konditionen. Damit wird vor allem den gestiegenen Kosten für die Errichtung von Elektrolyseuren Rechnung getragen, die mit regenerativ erzeugtem Strom klimafreundlichen Wasserstoff erzeugen.

Insgesamt werden in zwei Förderbausteinen 87 Millionen Euro aus dem europäischen Just Transition Fund (Fonds für einen gerechten Übergang – kurz JTF) zur Verfügung gestellt, um Strukturwandel und klimaneutrale Transformation der Industrie in Sachsen-Anhalts Kohleregion voranzubringen. Unterstützt werden Investitionen der heimischen Wirtschaft in Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Transport und Verteilung von grünem Wasserstoff. Förderanträge können bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) gestellt werden.

Jetzt wieder Fördermittel für die Energieeffizienz-Steigerung öffentlicher Trink- und Abwasseranlagen erhalten

Das Land Sachsen-Anhalt fördert mit der Richtlinie RZWas 2016 wasserwirtschaftliche Vorhaben, die öffentlichen Interessen dienen und die ohne Zuwendungen nicht oder nicht im notwendigen Umfang durchgeführt werden können. Nun ist der dritte Antragsaufruf gestartet.

Was wird gefördert?

  • bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie Umrüstung von aerober Schlammstabilisierung auf Schlammfaulung, Umgestaltung von Faulbehältern zur Optimierung der Gasproduktion, Anlagen zur Verwertung der anfallenden Energie, und
  • der Austausch von Anlagen und Anlagenteilen zur Einsparung von Energie, die nachhaltig zu einer Kohlendioxidreduzierung führen.

Wie wird gefördert?

  • Die Mindestinvestitionssumme pro Vorhaben beträgt 200.000 Euro.
  • Der Fördersatz beträgt einheitlich 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Wohin werden Anträge gerichtet?

  • Die Bewilligungsbehörde ist das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Anträge können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.

Energiewende erfolgreich kommunizieren - Zielgruppenorientierte Kommunikation in Kommunen

Kommunikation mit der Bürgerschaft ist ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten der Energiewende. Doch wie gelingt es, die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und für die Sache zu begeistern?

In Kooperation mit dem Projekt „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bietet die LENA dazu am 26.08. von 13:00 bis 17:00 Uhr ein interaktives Training an.

Unter der Leitung von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kommunikation, Beteiligung und dem Ausbau erneuerbarer Energien, setzen Sie sich mit den wichtigsten Aspekten einer zielgruppenorientierten Kommunikation auseinander:

  • Was macht eine Kommunikationskampagne aus und wie baue ich sie auf?
  • Was sind die wesentlichen Gelingfaktoren für zielgruppenorientierte Kommunikation?
  • Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich sie?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Fragen für Ihre eigenen Beispiele und aktuellen Projekte im Training zu diskutieren und praxisnahe Methoden darauf anzuwenden. Durch intensive Austauschmöglichkeiten mit regionalen und überregionalen Akteuren, können Sie zudem Ihr fachliches Netzwerk ausbauen und auch voneinander lernen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung und Energiegenossenschaften. Sie können sich ab dem 14. Juli hier anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Von 12:00 bis 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich bei einem leichten Mittagessen auszutauschen und kennenzulernen.

Netzwerk-Workshop „Ökologisches Bauen: Gemeinsam zum klimafreundlichen Bauen in Sachsen-Anhalt“

Ökologische Baustoffe haben eine lange Tradition in Sachsen-Anhalt und sind nicht nur wegen ihres Potenzials für den Klimaschutz im Bausektor, sondern auch durch technische Innovationen aktueller denn je. Mit diesem Workshop möchte das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt den Informationsfluss und die Netzwerkbildung im Bereich des nachhaltigen Bauens in Sachsen-Anhalt unterstützen. Experten und Expertinnen präsentieren innovative Lösungen und bewährte Praktiken des nachhaltigen Bauens.

Interessierte Fachleute sind herzlich eingeladen: Stellen Sie sich vor! Vernetzen Sie sich mit Kollegen und Kolleginnen! Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.

Wann? Mittwoch, 13. August 2025, 13 bis 16:30 Uhr
Wo? Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5, 39104 Magdeburg

Bundesverkehrsministerium startet neuen Bus-Förderaufruf

Mit einem neuen Förderaufruf zur Richtlinie „Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ unterstützt das Bundesministerium für Verkehr Verkehrsunternehmen in Deutschland bei der Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterie oder Brennstoffzelle.

Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Mehrausgaben bei der Beschaffung von Batteriebussen (inkl. Oberleitungsbusse), Brennstoffzellenbussen (inkl. Range-Extender) und bei der Umrüstung konventioneller Busse auf alternative Antriebe (Batterie- und Brennstoffzellenantriebe) sowie die Errichtung von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur mit 40 Prozent Beihilfeintensität.

Projektskizzen können bis zum 31. August 2025 eingereicht werden.

Am 15. Juli 2025 findet zu diesem Aufruf ein Online-Seminar statt.

Der Förderaufruf steht zurzeit noch unter Haushaltsvorbehalt.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Wir machen Energiegewinner.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname Youtube Kanal

Kontakt: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg
Tel. 0391 5067-40 0, E-Mail lena@lena-lsa.de
www.lena.sachsen-anhalt.de

Copyright © 2025 LENA GmbH
Impressum

hochmuth@lena-lsa.de
Wenn Sie diesen Newsletter (an: hochmuth@lena-lsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.