Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
LANDESENERGIEAGENTUR
SACHSEN-ANHALT
 
 

energiegeladen
04.2025

Markt der Möglichkeiten am 5. Juni in Quedlinburg

Passend zum Weltumwelttag unterstützt die LENA am 5. Juni wieder den „Markt der Möglichkeiten“ auf dem Marktplatz der Welterbestadt Quedlinburg. Unter dem Motto „Natürliche Schätze – Reichtümer unserer Region“, angelehnt an das Jahresthema des Geoparks Harz, darf zwischen 12 und 17 Uhr allerhand bestaunt, begutachtet und gelernt werden, was den Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Ressourcen legt. Dabei laden Mitmach-Aktionen die ganze Familie zum aktiven Erleben ein. Die LENA unterstützt den Aktionstag mit einem eigenen Stand und informiert vorrangig zu Themen wie nachhaltiges/energieeffizientes Bauen & Sanieren, Energiesparen im Haushalt und Erneuerbare Energien und steht Ihnen bei Fragen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Informationsveranstaltung „Handlungsspielräume bei erneuerbare Energien-Projekten“ am 11. Juni

Mit der Energiewende transformiert sich unser Energiesystem hin zu einem dezentralen Versorgungssystem mit zahlreichen Windenergie-, Solar- und Biogasanlagen sowie Stromspeichern im ländlichen Raum. Damit kann sich die Energiewende zu einem Konjunkturprogramm entwickeln, wenn die Wertschöpfung vor Ort bleibt. Gelingen kann dies, wenn Kommunen ihre Handlungsspielräume nutzen, um den Ausbau erneuerbarer Energien mitzugestalten und wenn die lokal erzeugte Energie in der Region genutzt wird.

Die Gemeinde Rochau, das Landesnetzwerk Bürgerenergie Sachsen-Anhalt und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt laden Sie deshalb herzlich am 11. Juni 2025 um 13 Uhr zu der Informationsveranstaltung "Handlungsspielräume bei erneuerbare Energien-Projekten" in die Gemeinde Rochau ein.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist hier möglich.

 

Energieeffizienz-Roadshow macht Halt in Arneburg und Salzwedel

Die Energieeffizienz-Roadshow ist ein kompaktes Veranstaltungsformat, das interessierten Unternehmen Informationen zu den technischen Möglichkeiten für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie zu passenden Förderprogrammen (z.B. die Förderrichtlinie Sachsen-Anhalt ENERGIE) zur Verfügung stellt. Die LENA führt die Veranstaltungen mit verschiedenen Partnern in unterschiedlichen Regionen des Landes Sachsen-Anhalt durch.

Nächste Termine:

12. Juni 2025:
um 16.30 Uhr, AMS Arneburger Maschinen- und Stahlbau GmbH, Werbener Straße 5, 39596 Arneburg

Anmeldung per E-Mail an: best-practice@lena-lsa.de

19. Juni 2025: um 13 Uhr, DEBA Badsysteme GmbH, Fuchsberger Straße 1, 29410 Salzwedel

Anmeldung unter: https://events.magdeburg.ihk.de/b?p=fokusenergieeffizienz_20250619

 

Jetzt bewerben: „KlimaContest Kommunal 2025“

Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ruft mit Unterstützung der LENA weiterhin alle Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt zur Teilnahme an dem kommunalen Klimaschutzwettbewerb „KlimaContest Kommunal“ auf. Die drei besten Projekte werden bei ihrer Realisierung mit bis zu 30.000 Euro unterstützt.

Für die Teilnahme am Wettbewerb sollen investive Projekte in der Kommune bzw. im kommunalen Umfeld entwickelt werden, die den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und nachweisbar reduzieren – und damit einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele des Landes Sachsen-Anhalt leisten. Durch das neue Bewertungskriterium „soziale Wirkung“ haben dabei diejenigen Projekte besonders gute Chancen, von denen insbesondere die Menschen vor Ort profitieren.

Die Projektskizzen mit allen erforderlichen Informationen können bei der LENA bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.

 

Nächste Kommunal-Sprechstunde am 20. Juni

Die LENA-Kommunalsprechstunde ist ein Online-Webinar, in dem die LENA aktuelle Projekte und Themen gemeinsam mit fachkundigen Referenten vorstellt. Während des Vortrags haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen im Chat zu stellen, die im Anschluss von den Referenten und der Moderation beantwortet werden.

Die nächste Kommunalsprechstunde findet am 20. Juni 2025 von 10 bis 12 Uhr statt und widmet sich thematisch dem Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt. Das Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt bietet eine zentrale Plattform, Angebote und Informationen der Kommunen und öffentlichen Einrichtungen zielgruppenspezifisch bekannt zu machen. Über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Portals informieren die Entwickler des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.

Interaktive Karte zeigt mögliche finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen

Seit 2021 stärkt das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG mit dem heutigen §6EEG die finanzielle Beteiligung von Kommunen an der Windenergie. Mit der Novellierung des EEG in 2023 ist die Beteiligung der Kommunen auch für bereits bestehende Anlagen möglich.

Die Organisation FA Wind und Solar hat eine interaktive Karte entwickelt, die Nutzern zeigt, welche Zahlungen eine Gemeinde erhalten könnte, wenn Betreiber von Windenergieanlagen sie freiwillig teilhaben lassen.

Jetzt für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2025 bewerben!

Im Herbst 2025 verleiht Eurosolar zum ersten Mal sowohl den Deutschen als auch den Europäischen Solarpreis im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung. Deutschsprachige Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich auf den Deutschen Solarpreis bewerben, Teilnehmende aus dem Europäischen Ausland auf den Europäischen Solarpreis.

Die Teilnahme steht allen offen: darunter Städten und Gemeinden, Bauschaffenden, kommunalen und privatwirtschaftlichen Unternehmen, Vereinen, Organisationen und Genossenschaften sowie aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die die Energiewende durch ihre Projekte voranbringen.

Der Solarpreis wird in verschiedenen Kategorien verliehen – von Mobilitätslösungen über solare Architektur und Stadtentwicklung bis zu Projekten in den Bereichen Bildung, Eine-Welt-Zusammenarbeit und Medien. Eine Jury entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger, die im Herbst 2025 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung gewürdigt werden.

Die Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Kommunen für Beteiligungsprojekt gesucht

Bremerhaven als Vorbild: Bereits seit 10 Jahren hat die Stadt einen Jugendklimarat. Er unterstützt den lokalen Klimaschutz und bindet Jugendliche in lokale Prozesse ein. Das erfolgreiche Konzept weiten Bremerhaven und co2online gGmbH nun bundesweit aus. Kommunen können ab sofort mitmachen. 

Kostenlose Infoveranstaltungen finden am 17. und 19. Juni 2025, jeweils von 10:30 bis 12 Uhr statt. Anmeldung via E-Mail an: jugendklimarat@co2online.de.

 

Webinar: PV-Anlagen auf kommunalen Dächern umsetzen – Betreibermodelle und rechtliche Rahmenbedingungen

Photovoltaik-Anlagen auf Dächern sind ein wichtiges Geschäftsfeld für Bürgerenergiegemeinschaften. Eine der ersten wichtigen Schritte ist dabei die Suche nach einem geeigneten Dach. Hierbei rücken häufig kommunale Dächer in den Fokus. Die gemeinsame Realisierung von PV-Dachanlagen kann sowohl den Bürgerenergiegemeinschaften als auch den Kommunen Vorteile bringen. 

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. stellt in einem Webinar am 3. Juni seinen neu entwickelten Leitfaden zu Betreibermodellen für PV-Anlagen auf kommunalen Dächern vor. Es wird aufgezeigt, wie Volleinspeisung, Anlagenpacht und die Vor-Ort-Versorgung umgesetzt werden können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Die Bürgerenergiegemeinschaften UrStrom eG und BürgerEnergie Nord eG stellen ihre PV-Projekte auf kommunalen Dächern vor und geben Praxistipps, was bei den jeweiligen Betreibermodellen zu beachten ist. 

Das Webinar richtet sich hauptsächlich an Bürgerenergiegemeinschaften und Kommunen. 

Veranstaltungsreihe zur Energiewende im ländlichen Raum

Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich in den ländlichen Regionen. Bei der Umsetzung vor Ort sind die Kommunen Schlüsselakteure, Vorbilder und erste Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vernetzt Akteure und bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über Chancen und Herausforderungen der Energiewende. Für das Veranstaltungsprogramm in 2025 wurden vier Themenschwerpunkte ausgewählt:

  • Finanzierung und Kooperation im Rahmen der Energiewende
  • Potenziale für die PV-Nutzung in Kommunen
  • Umsetzung der Wärmewende auf dem Land
  • Energieeffizienz für kommunale Liegenschaften

Insgesamt finden 18 Veranstaltungen statt.

Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“ zur Mission Wärmewende 2045 und zur Mission Energiesystem 2045 veröffentlicht.

Ziel des Förderaufrufs „Vom Plan zur Wende“ ist es, die systemische Umsetzung der kommunalen Wärmepläne zu beschleunigen, indem kommunale Akteure befähigt werden, neue Lösungsansätze schnell und ökonomisch in die Praxis zu überführen und hiermit zum Erreichen der Klimaziele beizutragen.

Der Förderaufruf konkretisiert Forschungsfragen und -ansätze in den folgenden drei Modulen:

Modul 1 Quartier: Vorbereitung von Umsetzungsprojekten auf Quartiersebene im Kontext der kommunalen Wärmewende.

Modul 2 Energiesystemanalyse: Generierung von Orientierungswissen für die Wärmeplanung anhand (modellhafter) Lösungsansätze, welche eine sinnvolle und nachhaltige Einbettung der KWP in die übergeordnete Energieversorgungsinfrastruktur abbilden.

Modul 3 Synthese: Übergreifendes Monitoring und Querauswertung der geförderten Vorhaben unter Zuarbeit der geförderten (kommunalen) Akteure.

Erstmalig bietet die Energieforschungsförderung des BMWK insbesondere Kommunen mit dem Format der Mikroprojekte einen niederschwelligen Zugang zur Förderung im Energieforschungsprogramm, um deren Potenzial zur Beschleunigung der Wärmewende zu heben.

Die reine Erstellung eines kommunalen Wärmeplans ist nicht Gegenstand dieses Förderaufrufs. Eingereichte Projektvorschläge müssen deutlich machen, inwieweit die geplanten Arbeiten über die auf Bundes- bzw. Landesebene festgesetzten Pflichtaufgaben hinausgehen und welche übergeordneten Forschungsfragen angesprochen werden.

 

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Wir machen Energiegewinner.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname X handle LinkedIn Firmenname Youtube Kanal

Kontakt: Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)

Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg
Tel. 0391 5067-40 0, E-Mail lena@lena-lsa.de
www.lena.sachsen-anhalt.de

Copyright © 2025 LENA GmbH
Impressum

hochmuth@lena-lsa.de
Wenn Sie diesen Newsletter (an: hochmuth@lena-lsa.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.