Menu
menu

Ak­tu­el­le Pres­se­mit­tei­lun­gen

In­halts­ver­zeich­nis

2. April 2025

Für die um­fas­sen­de en­er­ge­ti­sche Kom­plett­sa­nie­rung des 1970 er­rich­te­ten Ju­gend­wald­heims unter Ver­wen­dung nach­wach­sen­der Bau­stof­fe wurde das Lan­des­zen­trum Wald Sachsen-​Anhalt, Be­treu­ungs­forst­amt Nord­öst­li­che Alt­mark, aus Arend­see heute (2. April) mit einer „Grü­nen Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt PLUS“ ausgezeich­net. Damit ist nun die erste von lan­des­weit 73 Grü­nen Haus­num­mern in Sachsen-​Anhalts Nor­den zu fin­den. Dar­über hin­aus han­delt es sich um die lan­des­weit erste Aus­zeich­nung in der Ka­te­go­rie „wohn­ähn­li­che Ge­bäu­de“, in die bei­spiels­wei­se Wohn­hei­me, Ho­tels etc. fal­len.

Über­reicht wurde die „Grüne Haus­num­mer PLUS“ heute durch den Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Tho­mas Wünsch, den stell­ver­tre­ten­den Land­rat des Alt­mark­krei­ses Salz­we­del, Mat­thi­as Bau­mann, den stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­ter der Stadt Arend­see, Mi­cha­el Nie­der­hau­sen, den Ge­schäfts­füh­rer der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Sachsen-​Anhalt, André Schlecht-​Pesé, Tho­mas Ro­chel von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt sowie den Ge­schäfts­füh­rer der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA), Marko Mühl­stein.

Energie-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch be­ton­te: „Eine tolle Pre­mie­re für den Alt­mark­kreis Salz­we­del: Ich freue mich, dass wir heute die erste grüne Haus­num­mer in der Re­gi­on über­rei­chen kön­nen. Das Ge­bäu­de des Lan­des­zen­trums Wald am Arend­see stammt zwar aus den 1970ern, kann aber nach um­fas­sen­der Frisch­zel­len­kur bei En­er­gie­ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit auch mit Neu­bau­ten mit­hal­ten. Die­ses zu­kunfts­wei­sen­de Bei­spiel soll­te auch hier im Lan­des­nor­den Schu­le ma­chen.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

"Kli­ma­Con­test Kom­mu­nal 2025": Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­um und Lan­des­en­er­gie­agen­tur rufen zur Wett­be­werbs­teil­nah­me auf

1. April 2025

Der kom­mu­na­le Kli­ma­schutz­wett­be­werb „Kli­ma­Con­test Kom­mu­nal“ geht in die nächs­te Runde. Das Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt ruft mit Un­ter­stüt­zung der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) ab so­fort alle Kom­mu­nen im länd­li­chen Raum in Sachsen-​Anhalt zur Wett­be­werbs­teil­nah­me auf. Die drei bes­ten Pro­jek­te wer­den bei ihrer Rea­li­sie­rung un­ter­stützt – mit bis zu 30.000 Euro.

Für die Teil­nah­me am Wett­be­werb sol­len in­ves­ti­ve Pro­jek­te in der Kom­mu­ne bzw. im kom­mu­na­len Um­feld ent­wi­ckelt wer­den, die den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen deut­lich und nach­weis­bar re­du­zie­ren – und damit einen bei­spiel­haf­ten Bei­trag zur Um­set­zung der Kli­ma­schutz­zie­le des Lan­des Sachsen-​Anhalt leis­ten. Durch das neue Be­wer­tungs­kri­te­ri­um „so­zia­le Wir­kung“ haben dabei die­je­ni­gen Pro­jek­te be­son­ders gute Chan­cen, von denen ins­be­son­de­re die Men­schen vor Ort pro­fi­tie­ren.

Kli­ma­schutz­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann be­tont: „Kli­ma­schutz bleibt wich­tig – und geht nur mit den Kom­mu­nen. Sie sind in zen­tra­len Be­rei­chen wie Mo­bi­li­tät oder Wär­me­pla­nung un­ver­zicht­bar für die not­wen­di­ge Sen­kung der CO2-​Emissionen. In vie­len Ge­mein­den in Sachsen-​Anhalt gibt es kluge Köpfe, die beim Kli­ma­schutz neue Wege gehen wol­len. Mit dem Wett­be­werb wol­len wir diese Ideen ins Schau­fens­ter stel­len und deren Um­set­zung un­ter­stüt­zen. Be­wer­ben lohnt sich dop­pelt: Für die Men­schen in der ei­ge­nen Kom­mu­ne, aber auch für an­de­re, die gute Kon­zep­te über­neh­men kön­nen.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

IPT Per­gan­de GmbH mit "Ef­fi­zi­enz­sie­gel" aus­ge­zeich­net

31. März 2025

Die IPT Per­gan­de GmbH in Weißandt-​Gölzau wurde heute als drit­tes Un­ter­neh­men in Sachsen-​ An­halt mit dem „Ef­fi­zi­enz­sie­gel für En­er­gie­ge­win­ner“ der Lan­des­en­er­gie­agen­tur (LENA) aus­ge­zeich­net. Der Her­stel­ler von Pro­duk­ten für die che­mi­sche In­dus­trie hat in die Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung einer An­la­ge zur Wirbelschicht-​Granulation in­ves­tiert und konn­te sei­nen CO2-​Fußabdruck da­durch si­gni­fi­kant sen­ken.

En­er­gie­staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch hat heute ge­mein­sam mit LENA-​Prokurist Dirk Trap­pe das hoch­wer­ti­ge Ef­fi­zi­enz­sie­gel an den ge­schäfts­füh­ren­den Ge­sell­schaf­ter der Per­gan­de Grup­pe, Hon.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Pe­glow über­ge­ben. Energie-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch be­tont: „Immer mehr Un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt set­zen auf En­er­gie­ef­fi­zi­enz – gegen stei­gen­de Kos­ten und für das Klima. Für echte Vor­rei­ter wie die IPT Per­gan­de gibt es jetzt zu­sätz­lich das Ef­fi­zi­enz­sie­gel der Lan­des­en­er­gie­agen­tur. Damit zeich­nen wir Un­ter­neh­men aus, die bei In­ves­ti­tio­nen in neue An­la­gen oder Ma­schi­nen be­son­ders stark auf Ef­fi­zi­enz und Nach­hal­tig­keit set­zen und den CO2-​Ausstoß ent­schei­dend re­du­zie­ren. IPT Per­gan­de als wich­ti­ger Dienst­leis­ter für die Che­mie­in­dus­trie ist hier­für künf­tig ein ganz be­son­de­res Aus­hän­ge­schild.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Acht Grüne Haus­num­mern für Mo­dell­pro­jekt der Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft Mag­de­burg

24. März 2025

Am Mon­tag, den 24. März 2025, wur­den gleich acht "Grüne Haus­num­mern PLUS" an die Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft Mag­de­burg mbH (WOBAU) über­ge­ben. Aus­ge­zeich­net wur­den acht Rei­hen­häu­ser im Mar­der­weg.

Die Ge­bäu­de wur­den 2023 je­weils als „Ef­fi­zi­enz­häu­ser 55“ er­rich­tet. Die En­er­gie­ver­sor­gung er­folgt an­tei­lig über eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit 14,3 kWp für die Rei­hen­mit­tel­häu­ser und 16,7 kWp für die Reihenend­häuser. Die Über­schüs­se aus der Ei­gen­strom­pro­duk­ti­on der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kön­nen mit­hil­fe eines ge­bäu­de­ei­ge­nen Ak­ku­spei­chers mit 20 kWh Nutz­ka­pa­zi­tät ge­spei­chert wer­den. Der notwen­dige Rest­strom­be­darf wird durch einen in der Pau­schal­mie­te ent­hal­te­nen Ökostrom­tarif ge­deckt. Die Warm­was­ser­be­rei­tung er­folgt über einen in­no­va­ti­ven elek­tri­schen Warmwas­serboiler, der eben­falls über den haus­ei­ge­nen So­lar­strom be­trie­ben wird. Über­schüs­se aus der Eigenstrompro­duktion der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kön­nen dar­über hin­aus für Elek­tro­mo­bi­li­tät be­reit­ge­stellt wer­den. Eine Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung sorgt für aus­rei­chend Frisch­luft­zu­fuhr, ohne Wär­me­ver­lus­te zu ver­ur­sa­chen.

Über­reicht wur­den die „Grü­nen Haus­num­mern“ heute durch En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann, den Bei­geord­ne­ten für Um­welt & Stadt­ent­wick­lung der Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg, Jörg Reh­baum, den Di­rek­tor des Ver­bands der Woh­nungs­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt e.V.  (VdW), Jens Zill­mann, den Hauptgeschäfts­führer der Handwerks­kammer Mag­de­burg, Burg­hard Grupe, den Prä­si­den­ten der Architektenkam­mer, Prof. Axel Tei­chert, Tho­mas Ro­chel von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt und den Ge­schäfts­füh­rer der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA), Marko Mühl­stein.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

VTQ Vi­deo­tro­nik GmbH mit "Ef­fi­zi­enz­sie­gel" aus­ge­zeich­net

20. März 2025

Die VTQ Vi­deo­tro­nik GmbH in Quer­furt wurde heute als zwei­tes Un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt mit dem "Ef­fi­zi­enz­sie­gel für En­er­gie­ge­win­ner" der Lan­des­en­er­gie­agen­tur (LENA) aus­ge­zeich­net.

Der tra­di­ti­ons­rei­che Her­stel­ler elek­tro­ni­scher Bau­grup­pen sowie ver­schie­de­ner Pro­duk­te und Kom­plett­lö­sun­gen im Videofunk-​Bereich hat um­fang­rei­che Energieeffizienzmaß­nahmen in sei­nem Be­trieb um­ge­setzt und konn­te damit im Ver­hält­nis zur In­ves­ti­ti­on einen be­son­ders hohen Einspar­effekt er­zie­len.

Im Bei­sein der stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­te­rin der Stadt Quer­furt, Ni­co­le Schul­ze, hat der Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Tho­mas Wünsch, heute ge­mein­sam mit LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein das hoch­wer­ti­ge Ef­fi­zi­enz­sie­gel an den kauf­män­ni­schen Lei­ter der VTQ Vi­deo­tro­nik GmbH, Tho­mas Haupt­mann, über­reicht.

Energie-​Staatssekretär Tho­mas Wünsch: „Wer sich von fos­si­len En­er­gie­trä­gern ver­ab­schie­det und die En­er­gie­ef­fi­zi­enz stärkt, wird zum En­er­gie­ge­win­ner. Das gilt für pri­va­te Haus­hal­te und ganz be­son­ders für die hei­mi­sche Wirt­schaft. Ich freue mich, dass auch die VTQ Vi­deo­tro­nik als tradi­tionsreiches Un­ter­neh­men aus Quer­furt in die Sen­kung von En­er­gie­ver­brauch und CO2-​Ausstoß in­ves­tiert hat – und damit eine dop­pel­te Ren­di­te fürs Klima und die ei­ge­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit ein­fährt.“

Als stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­te­rin freut sich auch Ni­co­le Schul­ze über die Aus­zeich­nung: „Wir sind stolz, ein so in­no­va­ti­ves Un­ter­neh­men in der Stadt zu haben und freu­en uns über die Strahl­kraft des Ef­fi­zi­enz­sie­gels.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Grüne Haus­num­mern für Schö­ne­be­cker Woh­nungs­bau­ge­nos­sen­schaft

17. März 2025

Am Mon­tag, den 17. März 2025, wur­den gleich vier „Grüne Haus­num­mern“ an die Ge­mein­nüt­zi­ge Schö­ne­be­cker Wohnungsbau-​Genossenschaft (GWG) über­ge­ben. Aus­ge­zeich­net wur­den vier Mehr­familienhäuser in der Karl-​Liebknecht-Straße. Die Ge­bäu­de um­fas­sen je­weils elf Wohnein­heiten und wur­den 2023 je­weils als so­ge­nann­tes „Ef­fi­zi­enz­haus 55“ er­rich­tet. Die Wärmeversor­gung er­folgt über einen An­schluss an das ört­li­che Fern­wär­me­netz. Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (je 7 kWp) ver­sorgt die Ge­bäu­de zu­sätz­lich mit Strom aus re­ge­ne­ra­ti­ven Quel­len.

Über­reicht wur­den die „Grü­nen Haus­num­mern“ heute durch den Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Tho­mas Wünsch, Ober­bür­ger­meis­ter Bert Knob­lauch, den Di­rek­tor des Ver­bands der Woh­nungs­ge­nos­sen­schaf­ten Sachsen-​Anhalt e.V. (VdWg), Dr. Mat­thi­as Ku­plich, den Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Handwerks­kammer Mag­de­burg, Burg­hard Grupe, Tho­mas Ro­chel von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt sowie den Pro­ku­ris­ten der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA), Dirk Trap­pe.

GWG-​Vorstandsvorsitzender Uwe Nach­sel darf sich nun im Namen der Ge­nos­sen­schaft über indivi­duell an­ge­fer­tig­te Haus­nummern aus Email­le für die vier Ob­jek­te und eine Ur­kun­de freu­en. Die am Bau betei­ligten Ar­chi­tek­ten, Pla­ner und Hand­werksfirmen aus Sachsen-​Anhalt wur­den eben­falls mit einer ei­ge­nen Ur­kun­de gewür­digt.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

60. Grüne Haus­num­mer in Sachsen-​Anhalt geht nach Mag­de­burg

28. Fe­bru­ar 2025

Für die en­er­ge­ti­sche Kom­plett­sa­nie­rung ihres 1955 er­rich­te­ten Ei­gen­heims wurde Fa­mi­lie Kand­ler aus Mag­de­burg heute (28. Fe­bru­ar) mit einer „Grü­nen Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt“ ausgezeich­net. Damit sind nun ins­ge­samt 60 Grüne Haus­num­mern im Land zu fin­den, elf davon al­lein in der Lan­des­haupt­stadt.

Über­reicht wur­den das in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­te Haus­num­mern­schild sowie eine Ur­kun­de als Aner­kennung für be­son­de­res En­ga­ge­ment im In­ter­es­se des Kli­ma­schut­zes durch Umweltstaats­sekre­tär Dr. Stef­fen Eich­ner, den Bei­geord­ne­ten für Um­welt und Stadt­ent­wick­lung der Landeshaupt­stadt Mag­de­burg, Jörg Reh­baum, den stell­ver­tre­ten­den Ge­schäfts­füh­rer der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt, Stef­fen Le­sche, und LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein.

Um­welt­staats­se­kre­tär Dr. Stef­fen Eich­ner be­ton­te: „Nicht nur Neu­bau­ten las­sen sich klimafreund­lich per Wär­me­pum­pe be­hei­zen. Klug sa­niert, kön­nen auch äl­te­re Ge­bäu­de aus en­er­ge­ti­scher Sicht eine gute Figur ma­chen. Fa­mi­lie Kand­ler hat ihr Haus in Magdeburg-​Stadtfeld aus dem Jahr 1955 er­folg­reich auf En­er­gie­ef­fi­zi­enz ge­trimmt und er­hält dafür eine Grüne Haus­num­mer. Pas­send zum be­gin­nen­den Früh­ling wird damit auch die Lan­des­haupt­stadt ein Stück­chen grü­ner.“

LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein er­gänz­te: „Auf dem Weg in eine nach­hal­ti­ge­re Zu­kunft spielt die en­er­ge­ti­sche Sa­nie­rung von Wohn­ge­bäu­den eine zen­tra­le Rolle. Fa­mi­lie Kand­ler setzt mit der Kom­plett­sa­nie­rung ihres Ei­gen­heims hin zum KfW-​Effizienzhaus 70 ein Zei­chen für den Kli­ma­schutz und regt mit die­sem ge­lun­ge­nen Bei­spiel hof­fent­lich noch viele wei­te­re Gebäude­eigentümer in der Lan­des­haupt­stadt und in ganz Sachsen-​Anhalt zum Nach­ah­men an.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Grüne Haus­num­mer für Hal­ber­städ­ter Woh­nungs­ge­sell­schaft

26. Fe­bu­rar 2025

Am Mitt­woch, den 26. Fe­bru­ar 2025, wurde eine "Grüne Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt" an die Hal­ber­städ­ter Woh­nungs­ge­sell­schaft (Ha­Wo­Ge) über­ge­ben. Aus­ge­zeich­net wurde das Mehr-​familienhaus in der Eike-​von-Repgow-Straße 1-3. Das aus dem Jahr 1972 stam­men­de Ge­bäu­de be­fin­det sich im Nord­os­ten von Hal­ber­stadt und um­fasst ins­ge­samt 18 Wohn­ein­hei­ten. Im Jahr 2023 er­folg­te eine en­er­ge­ti­sche Kom­plett­sa­nie­rung hin zum KfW-​Effizienzhaus 55. Die Wär­me­ver­sor­gung er­folgt nun über einen An­schluss an das ört­li­che Fern­wär­me­netz. Eine Solarthermie-​Anlage (26 Ele­men­te) sowie eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (30 kWp) ver­sor­gen das Ge­bäu­de zu­sätz­lich mit En­er­gie aus re­ge­ne­ra­ti­ven Quel­len.

Über­reicht wurde die „Grüne Haus­num­mer“ heute durch den Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Dr. Stef­fen Eich­ner, Ober­bür­ger­meis­ter Da­ni­el Sza­ra­ta , den Di­rek­tor des Ver­bands der Woh­nungs­wirt­schaft Sachsen-​Anhalt e.V. (VdW), Jens Zill­mann, den Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Hand­werks­kam­mer Mag­de­burg, Burg­hard Grupe, Tho­mas Ro­chel von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt, sowie den Ge­schäfts­füh­rer der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA), Marko Mühl­stein.

HaWoGe-​Geschäftsführer Da­ni­el Herr­mann darf sich nun über eine in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­te Haus­num­mer aus Email­le für das sa­nier­te Ob­jekt und eine Ur­kun­de freu­en. Die an der Sa­nie­rung be­tei­lig­ten Hand­werks­fir­men aus Sachsen-​Anhalt wur­den eben­falls mit einer ei­ge­nen Ur­kun­de ge­wür­digt.

Die Hal­ber­städ­ter Woh­nungs­ge­sell­schaft ist der achte ge­werb­li­che Ei­gen­tü­mer in Sachsen-​Anhalt, der mit einer Grü­nen Haus­num­mer aus­ge­zeich­net wird. Ins­ge­samt sind mit der heu­ti­gen Ver­lei­hung 59 Grüne Haus­num­mern im Land zu fin­den, drei davon im Land­kreis Harz. 

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

AL­ME­CO GmbH in Bern­burg er­hält ers­tes "Ef­fi­zi­enz­sie­gel" in Sachsen-​Anhalt

10. Fe­bru­ar 2025

Die AL­ME­CO GmbH in Bern­burg wurde heute als ers­tes Un­ter­neh­men in Sachsen-​Anhalt mit dem „Ef­fi­zi­enz­sie­gel für En­er­gie­ge­win­ner“ der Lan­des­en­er­gie­agen­tur aus­ge­zeich­net. Der Her­stel­ler in­no­va­ti­ver So­lar­pro­duk­te hat um­fang­rei­che Energieeffizienzmaß­nahmen an sei­ner Logistik­halle um­ge­setzt und konn­te damit enor­me Ein­spar­ef­fek­te er­zie­len.

Über­reicht wurde das hoch­wer­ti­ge Ef­fi­zi­enz­sie­gel aus Email­le an Pro­ku­ris­tin Effi Kritz­ler durch En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann und Ver­tre­tern der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA).

En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann be­ton­te: „Wer Klima und Res­sour­cen schont, ist ein Ge­win­ner. Un­ter­neh­men aus Sachsen-​Anhalt, die stark in En­er­gie­ef­fi­zi­enz in­ves­tie­ren und da­durch CO2-​Emissionen sen­ken, soll­ten das auch ganz selbst­be­wusst nach außen tra­gen. Das neue Effi­zienzsiegel der Lan­des­en­er­gie­agen­tur zeigt, wo Vor­rei­ter für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten zu­hau­se sind. Dazu ge­hört auch AL­ME­CO in Bern­burg. Das Un­ter­neh­men bringt nicht nur mit sei­nen Solar­systemen die En­er­gie­wen­de voran, son­dern macht sich auch bei der ei­ge­nen Pro­duk­ti­on mit vie­len er­folg­rei­chen Ef­fi­zi­enz­pro­jek­ten auf den Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät.“

„Die Aus­sa­ge des Mi­nis­ters ver­kör­pern wir hier alle am Stand­ort in Bern­burg seit nun­mehr fast 20 Jah­ren und wol­len mit sol­chen In­ves­ti­ti­ons­pro­jek­ten selbst­ver­ständ­lich mit­hel­fen, die ver­schiedensten Mög­lich­kei­ten zu for­cie­ren, CO2 ein­zu­spa­ren“, be­tont ALMECO-​Prokuristin Effi Kritz­ler.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Lan­des­en­er­gie­agen­tur un­ter­stützt Kom­mu­nen mit Da­ten­tool bei der Wär­me­pla­nung

3. Fe­bru­ar 2025

Im Auf­trag des Lan­des Sachsen-​Anhalt un­ter­stützt die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) die Kom­mu­nen im Land seit 2022 in­ten­siv bei der Kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung (KWP). Nun hat sie ein wei­te­res prak­ti­sches An­ge­bot geschaf­fen, das den Kom­mu­nen in Sachsen-​Anhalt bei der Er­stel­lung ihrer Wär­mepläne hel­fen soll. Ein bun­des­weit bis­her ein­ma­li­ges Da­ten­tool macht es mög­lich, alle für die Er­stel­lung des je­wei­li­gen kom­mu­na­len Wär­me­plans er­for­der­li­chen Daten mit we­ni­gen Klicks zu­sam­men­zu­stel­len und her­un­ter­zu­la­den.

Dazu zäh­len Daten über Ge­bäu­de und ihre Nut­zung, So­lar­po­ten­zia­le oder die Ab­schät­zung des Wär­me­be­darfs in einem Ge­biet. Mit Kennt­nis die­ser Daten las­sen sich die Grund­la­gen der im Ver­lauf spä­te­ren Wär­me­pla­nung ein­fa­cher er­stel­len. Hier­zu ge­hö­ren so­wohl die Be­stands­ana­ly­se als auch die Po­ten­zi­al­ana­ly­se. Diese zei­gen u.a. auf, wie hoch der Wär­me­be­darf in einem Ort ist und wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, die­sen Be­darf bspw. mit re­gio­na­len und er­neu­er­ba­ren En­er­gie­quel­len zu de­cken.

„Bis­her ge­stal­te­te sich ins­be­son­de­re der Pro­zess der Da­ten­be­schaf­fung durch eine Viel­zahl un­ter­schied­li­cher Quel­len sehr zeit- und kos­ten­in­ten­siv“, er­läu­tert LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein. „Mit dem neuen Instru­ment der LENA wer­den alle frei ver­füg­ba­ren Geo- und Sach­da­ten auf Landes-​ und Bun­des­ebe­ne nun an zen­tra­ler Stel­le be­reit­ge­stellt und somit die an­spruchs­vol­le Auf­ga­be zur Er­ar­bei­tung eines Wär­me­plans er­leich­tert“, so Mühl­stein.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Lan­des­en­er­gie­agen­tur zeich­net vor­bild­haf­te Un­ter­neh­men mit Ef­fi­zi­enz­sie­gel aus

27. Ja­nu­ar 2025

Un­ter­neh­men mit einem Fir­men­sitz in Sachsen-​Anhalt kön­nen sich ab so­fort um das „Effizienz­siegel für En­er­gie­ge­win­ner in Sachsen-​Anhalt“ be­wer­ben. Aus­ge­zeich­net wer­den Un­ter­neh­men, die kürz­lich in En­er­gie­ef­fi­zi­enz in­ves­tiert haben und damit ent­we­der in be­son­de­rem Maße einen Bei­trag zur En­er­gie­ein­spa­rung und zur Sen­kung von Treibhausgas-​Emissionen ge­leis­tet haben oder im Ver­hält­nis zur In­ves­ti­ti­on einen be­son­ders hohen Ein­spar­ef­fekt er­zie­len konn­ten.

Das Effizienz-​Projekt muss be­reits um­ge­setzt sein und darf nicht län­ger als zwei Jahre zurück­liegen. Zudem müs­sen die Effizienz-​ bzw. Ein­spar­ef­fek­te glaub­haft rech­ne­risch nach­ge­wie­sen wer­den. Min­des­tens 35 Pro­zent des En­er­gie­ein­spar­po­ten­ti­als oder des THG-​Minderungspotentials müs­sen ge­ho­ben wor­den sein. Al­ter­na­tiv wur­den Maß­nah­men um­ge­setzt, bei denen die Investitio­nen unter 1,25 Euro pro ein­ge­spar­te Ki­lo­watt­stun­de bzw. unter 2,00 Euro pro Ki­lo­gramm vermiede­ner THG-​Emission liegt.

In­ter­es­sier­te Un­ter­neh­men kön­nen sich unter www.lsaurl.de/Ef­fi­zi­enz­sie­gel über ein For­mu­lar be­wer­ben. Die Ver­lei­hung er­folgt öf­fent­lich­keits­wirk­sam ge­mein­sam mit dem Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt. Aus­ge­zeich­ne­te Un­ter­neh­men er­hal­ten neben dem Ef­fi­zi­enz­sie­gel aus Email­le für ihre Außen­werbung verschie­dene wei­te­re Mög­lich­kei­ten, ihr Ef­fi­zi­enz­pro­jekt öf­fent­lich­keits­wirk­sam zu prä­sen­tie­ren.

Pres­se­mit­tei­lung zum Down­load

En­er­gie­spar­meis­ter 2025: Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um und Lan­des­en­er­gie­agen­tur su­chen das beste Kli­ma­schutz­pro­jekt an Sachsen-​Anhalts Schu­len

14. Ja­nu­ar 2025

Wel­che Schu­le in Sachsen-​Anhalt hat das beste Kli­ma­schutz­pro­jekt und holt sich den Lan­des­ti­tel „En­er­gie­spar­meis­ter 2025“? Unter der Schirm­herr­schaft der Mi­nis­te­rin für Bil­dung des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Eva Feuß­ner, wer­den ab so­fort wie­der krea­ti­ve und nach­hal­ti­ge Klimaschutz-​ und Energie­sparprojekte an Sachsen-​Anhalts Schu­len ge­sucht. Die Teil­nah­me lohnt sich, denn der Lan­des­sie­ger er­hält ein Preis­geld in Höhe von 2.500 Euro.

Be­wer­bungs­frist endet am 28. März 2025

Bis zum 28. März 2025 kön­nen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Lehr­kräf­te aller Schul­for­men und Al­ters­klas­sen mit ihren Pro­jek­ten auf www.en­er­gie­spar­meis­ter.de be­wer­ben. Eine Experten-​Jury er­mit­telt an­schlie­ßend aus allen Be­wer­bun­gen das beste Pro­jekt und kürt den „Energiespar­meister“ aus jedem Bun­des­land. Für den Lan­des­sie­ger aus Sachsen-​Anhalt gibt es neben dem Preis­geld in Höhe von 2.500 Euro eine Pa­ten­schaft mit der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA). Im An­schluss geht es für die Ge­winn­erschu­le noch um den Bun­des­sieg und ein zusätzli­ches Preis­geld in Höhe von eben­falls 2.500 Euro. Über den Bun­des­sieg ent­schei­det ein öffentli­ches Online-​Voting.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Chan­cen der zu­künf­ti­gen Wär­me­ver­sor­gung im Fokus: Re­gio­nal­fo­ren der LENA sto­ßen lan­des­weit auf gro­ßes In­ter­es­se

19. De­zem­ber 2024

Von Salz­we­del bis Zeitz be­fas­sen sich Kom­mu­nen mit der neuen Auf­ga­be, ihre Wär­me­ver­sor­gung kli­ma­freund­lich zu ge­stal­ten. So hat sich in Sachsen-​Anhalt be­reits knapp die Hälf­te der Kom­mu­nen auf den Weg ge­macht, die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung (KWP) zu er­stel­len. In 2025 wer­den sich wei­te­re Kom­mu­nen die­ser Auf­ga­be wid­men. Um die Kom­mu­nen dar­über zu in­for­mie­ren, was das kon­kret für sie be­deu­tet und wel­che Chan­cen sich hier­aus er­ge­ben, hat die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) im Auf­trag der Lan­des­re­gie­rung in den ver­gan­ge­nen Wo­chen fünf Re­gio­nal­fo­ren unter dem Motto „Wär­me­zu­kunft nach Plan“ in allen Pla­nungs­re­gio­nen des Lan­des durch­ge­führt. Mehr als 400 Teil­neh­men­de sind der Ein­la­dung der LENA ge­folgt.

„Die Ver­an­stal­tungs­rei­he war ein vol­ler Er­folg“, zieht LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein Bi­lanz. „Wir waren in allen Re­gio­nen des Lan­des vor Ort und hat­ten die Mög­lich­keit, mit Bür­ger­meis­tern, Ge­mein­de­rä­ten und den Ver­wal­tun­gen in einen in­ten­si­ven Aus­tausch zu tre­ten. Die hohe An­zahl an Teil­neh­men­den ver­deut­licht ein­mal mehr den gro­ßen In­for­ma­ti­ons­be­darf in den Kom­mu­nen.“

Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tungs­rei­he stand die Frage, wie Kom­mu­nen aktiv die Trans­for­ma­ti­on im Strom-​ und Wär­me­be­reich vor­an­brin­gen kön­nen und wel­che Rolle die Nut­zung von Wind- und Son­nen­en­er­gie bei dem Auf­bau einer kli­ma­neu­tra­len Energie-​ und Wär­me­ver­sor­gung spie­len kann.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Stadt Zeitz stellt Pio­nier­pro­jekt für di­gi­ta­li­sier­tes En­er­gie­ma­nage­ment vor

13. De­zem­ber 2024

Die Stadt Zeitz hat kürz­lich ein Pi­lot­pro­jekt zur Di­gi­ta­li­sie­rung der (Energie-​)Da­ten­er­fas­sung in den kom­mu­na­len Ver­wal­tungs­ge­bäu­den vor­ge­stellt. Damit soll ein ver­läss­li­cher IST-​Zustand geschaf­fen wer­den, aus dem sich zu­künf­tig ein­fa­cher Maß­nah­men zur En­er­gie­ein­spa­rung und Treibhaus­gasminderung ab­lei­ten las­sen.

Für den Auf­bau eines voll­stän­dig di­gi­ta­li­sier­ten Sys­tems wur­den zu­nächst die wich­tigs­ten Ge­bäu­de mit den höchs­ten En­er­gie­ver­bräu­chen mit neuer Tech­nik aus­ge­rüs­tet. Dabei wur­den 43 Strom-​, 36 Erdgas-​ und 30 Was­ser­zäh­ler ver­baut. Diese in­tel­li­gen­ten Zäh­ler sen­den im Stunden­takt Daten über eine draht­lo­se „Lo­Ra­WAN“ („Long Range Wide Area Net­work“)-​Verbindung an den Ser­ver des kom­mu­na­len En­er­gie­ma­nage­ments der Stadt. Diese en­er­gie­ef­fi­zi­en­te LoRaWAN-​Tech­nologie er­laubt die Über­tra­gung von klei­nen Da­ten­pa­ke­ten über große Reich­wei­ten. Über WLAN kön­nen im Ge­gen­zug große Da­ten­pa­ke­te über kurze Stre­cken über­mit­telt wer­den. In Zeitz be­steht das Netz­werk aus fünf Emp­fän­gern mit je­weils ca. 12 km Reich­wei­te. Ein On­line­por­tal mit verschie­denen Dash­boards er­mög­licht den Mit­ar­bei­ten­den im En­er­gie­ma­nage­ment in Echt­zeit auf die En­er­gie­da­ten ihrer Ge­bäu­de zu­zu­grei­fen, früh­zei­tig Fehl­funk­tio­nen zu er­ken­nen und auf­fäl­li­ge En­er­gie­ver­bräu­che zu iden­ti­fi­zie­ren. Nur so kön­nen früh­zei­tig Maß­nah­men er­grif­fen wer­den, um En­er­gie­ver­schwen­dung zu re­du­zie­ren und der Kom­mu­ne un­nö­ti­ge Kos­ten zu er­spa­ren.

Das Pro­jekt in Zeitz ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein auf dem lan­gen Weg hin zu einem flächendecken­den, struk­tu­rier­ten En­er­gie­ma­nage­ment von Kom­mu­nen und adres­siert drei lan­des­be­deut­sa­me Stra­te­gien: die En­er­gie­wen­de und den Kli­ma­schutz, die Di­gi­ta­le Agen­da des Lan­des sowie die Ent­wick­lung der Braun­koh­le­struk­tur­wan­del­ge­bie­te. Zur of­fi­zi­el­len Vor­stel­lung des Pro­jekts im No­vem­ber mach­te sich daher auch En­er­gie­staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch im Bei­sein von Zeitz‘ Ober­bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Thie­me und dem Pro­ku­ris­ten der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt, Dirk Trap­pe, vor Ort ein Bild vom ak­tu­el­len Pro­jekt­stand.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Nach um­fas­sen­der Ak­tua­li­sie­rung: Bau­her­ren­map­pe Sachsen-​Anhalt er­scheint in fünf­ter Auf­la­ge

28. No­vem­ber 2024

Ge­mein­sam mit der Mi­nis­te­rin für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Frau Dr. Lydia Hüs­kens, ver­öf­fent­licht die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) die mitt­ler­wei­le 5. Auf­la­ge der seit No­vem­ber 2015 an­ge­bo­te­nen und lan­des­weit be­lieb­ten Bau­her­ren­map­pe.

Die Bau­her­ren­map­pe ist ein kos­ten­frei­er Leit­fa­den für en­er­gie­ef­fi­zi­en­tes Bauen und Sa­nie­ren und rich­tet sich vor allem an pri­va­te Bau­wil­li­ge, die sich be­reits im Vor­feld und wäh­rend der Bau- und Sanierungs­phase kom­pakt in­for­mie­ren möch­ten. Sie ent­hält so­wohl wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen und Hin­wei­se zu Tech­no­lo­gien rund ums Thema En­er­gie­ein­spa­rung und nach­hal­ti­ge Energieversor­gung von Wohn­gebäuden als auch ge­setz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, die von Bau­her­ren zu beach­ten sind.

In der ak­tu­el­len Aus­ga­be sind alle für Pri­vat­leu­te re­le­van­ten Aspek­te zu fin­den, die aus der jüngs­ten No­vel­le des Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­set­zes (GEG) sowie der An­pas­sung der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de (BEG) re­sul­tie­ren. Wie auch in den ver­gan­ge­nen Aus­ga­ben sind dar­über hin­aus über­sicht­lich ge­bün­del­te In­for­ma­tio­nen, Er­fah­run­gen, ge­setz­li­che An­for­de­run­gen, nütz­li­che Tipps und Check­lis­ten ent­hal­ten.

Die Bau­her­ren­map­pe steht allen In­ter­es­sier­ten hier auch in di­gi­ta­ler Form zum Down­load zur Ver­fü­gung. Al­ter­na­tiv kann ein kos­ten­frei­es Ex­em­plar per E-​Mail an bhm(at)lena-​lsa.de an­ge­for­dert wer­den.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Energieeffizienz-​Roadshow in St­endal

29. Ok­to­ber 2024

Heute schon an mor­gen den­ken, Un­ter­neh­men soll­ten jetzt En­er­gie­ef­fi­zi­enz­pro­jek­te an­pa­cken

Staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch und Part­ner der LENA wei­sen bei En­er­gie­ef­fi­zi­enz­road­show auf Un­ter­stüt­zungs­pa­ke­te hin

Die zwei­te Sta­ti­on der En­er­gie­ef­fi­zi­enz­road­show der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) fand am 29. Ok­to­ber mit viel Rü­cken­wind der Lan­des­re­gie­rung im Land­rats­amt in St­endal statt. Wur­den doch in den ver­gan­ge­nen Tagen mehre neue För­der­pro­gram­me für Un­ter­neh­men und Ver­wal­tung ver­öf­fent­licht. En­er­gie­staat­se­kre­tär Tho­mas Wünsch und der Haus­herr, Land­rat Pa­trick Puhl­mann, stell­ten fest, dass sich die Alt­mark immer mehr zu einer Er­neu­er­ba­ren En­er­gie­re­gi­on ent­wi­ckelt. In die­sem Zu­sam­men­hang be­kräf­tig­ten sie, dass eine enge Wech­sel­wir­kung zwi­schen der Er­zeu­gung Er­neu­er­ba­ren En­er­gien, der re­gio­na­len Nut­zung und dem Be­mü­hen der Un­ter­neh­men kli­ma­freund­li­cher zu wer­den be­steht. Doch jede Ki­lo­watt­stun­de, die erste gar nicht ver­braucht wird ist auch für Un­ter­neh­men die güns­tigs­te.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen

En­er­gie­be­ra­ter­tref­fen 2024: Energie-​ und Um­welt­mi­nis­te­ri­um dankt En­er­gie­be­ra­tern

25. Ok­to­ber 2024

An­läss­lich des EN­ER­GIE­BE­RA­TER­TREF­FENS Sachsen-​Anhalt 2024 lobte Uwe Zisch­ka­le, Ab­tei­lungs­lei­ter für En­er­gie, Nach­hal­tig­keit und Struk­tur­wan­del im Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt den Ein­satz für Energieeffizienz-​ und Kli­ma­schutz der En­er­gie­be­ra­ter in den Un­ter­neh­men Sachsen-​Anhalts und be­dank­te sich für die ge­leis­te­te Ar­beit. En­er­gie­be­ra­ter sind wich­ti­ge Mul­ti­pli­ka­to­ren für das Er­rei­chen der Energie-​ und Kli­ma­zie­le des Lan­des, sie hat­ten be­reits in der Ver­gan­gen­heit einen gro­ßen An­teil am Er­folg des För­der­pro­gramms Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE.

 

Das EN­ER­GIE­BE­RA­TER­TREF­FEN Sachsen-​Anhalt ist eine durch die Deut­sche En­er­gie­agen­tur (DENA) an­er­kann­te Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­me und wird jähr­lich durch die In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt, das RKW Sachsen-​Anhalt und die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) or­ga­ni­siert. Neben der Wis­sens­ver­mitt­lung für En­er­gie­be­ra­ter ist das Tref­fen ein Bau­stein zur Si­che­rung der Be­ra­tungs­qua­li­tät in Un­ter­neh­men. Die in­halt­li­chen Schwer­punk­te der dies­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tung lagen bei Strom­spei­chern in In­dus­trie und Ge­wer­be, Op­tio­nen zur De­kar­bo­ni­sie­rung in der In­dus­trie, dem För­der­pro­gramm Sachsen-​Anhalt EN­ER­GIE sowie den um­fäng­li­chen Informations-​ und Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot des Fach­be­rei­ches Wirt­schaft der LENA.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Lan­des­en­er­gie­agen­tur star­tet er­neut lan­des­wei­te Ver­an­stal­tungs­rei­he für Un­ter­neh­men mit re­gio­na­len Part­nern

26. Sep­tem­ber 2024

Mo­to­ren, Hei­zun­gen, Lüf­ter sowie Kühl- und Trans­port­sys­te­me sind die tech­ni­schen Einrichtun­gen, die in Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men, in der Lo­gis­tik, im Han­del oder im Dienst­leis­tungs­be­reich zu den gro­ßen En­er­gie­ver­brau­chern zäh­len. Ein­mal in die Jahre ge­kom­men, steigt der An­reiz, diese durch neue, hoch­ef­fi­zi­en­te Tech­nik zu er­set­zen. Wel­che tech­no­lo­gi­schen Op­tio­nen ste­hen be­reit, wie un­ter­stüt­zen Hand­werks­kam­mer und das Land mit der In­ves­ti­ti­ons­bank? Wel­che An­ge­bo­te kön­nen bei der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) ab­ge­ru­fen wer­den? Diese und wei­te­re span­nen­de Fra­gen konn­ten die über 30 Un­ter­neh­mens­ver­tre­te­rin­nen und -​vertreter am Mitt­woch, dem 25. Sep­tem­ber 2024, u.a. mit En­er­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann bei der Firma Meyer Bur­ger in Bitterfeld-​Wolfen leb­haft dis­ku­tie­ren.

Im Rah­men der Auf­takt­ver­an­stal­tung zur „Energieeffizienz-​Roadshow Sachsen-​Anhalt“ hatte die LENA ge­mein­sam mit der Entwicklungs-​ und Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft Anhalt-​Bitterfeld mbH (EWG) die Wirt­schaft der Re­gi­on ein­ge­la­den, um nicht nur mit dem Mi­nis­ter, son­dern auch mit der In­ves­ti­ti­ons­bank Sachsen-​Anhalt und der Hand­werks­kam­mer Halle die bes­ten Wege zu su­chen, um die En­er­gie­ef­fi­zi­enz in den Un­ter­neh­men zu stei­gern.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Feuß­ner und Lan­des­en­er­gie­agen­tur gra­tu­lie­ren zum Lan­des­sieg und "En­er­gie­spar­meis­ter Sil­ber"

21. Juni 2024

Am letz­ten Schul­tag vor den Som­mer­fe­ri­en haben sich Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner und LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein auf den Weg nach Wer­ni­ge­ro­de ge­macht, um dem Landes­gymnasium für Musik so­wohl zum Lan­des­sieg für Sachsen-​Anhalt als auch zum ins­ge­sam­ten zwei­ten Platz im dies­jäh­ri­gen Energiesparmeister-​Wettbewerb zu gra­tu­lie­ren. Im Bei­sein von Ober­bür­ger­meis­ter To­bi­as Ka­scha, der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Heike Breh­mer und der Amts­lei­te­rin für Schul­ver­wal­tung und Bil­dung des Land­krei­ses Harz, Ca­ro­lin Be­cker, wur­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine Ur­kun­de sowie eine CO2-​Messtafel und wei­ter­füh­ren­de Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en über­reicht, um sie bei ihrer wei­te­ren Tä­tig­keit zu un­ter­stüt­zen.

Bil­dungs­mi­nis­te­rin Eva Feuß­ner be­ton­te: „Ich gra­tu­lie­re dem Lan­des­gym­na­si­um für Musik in Wer­ni­ge­ro­de herz­lich zu die­sem be­ein­dru­cken­den Er­folg und auch zur bun­des­wei­ten An­er­ken­nung ihres Pro­jek­tes! Der Lan­des­sieg im Energiesparmeister-​Wettbewerb zeigt ein­drucks­voll, wie en­ga­giert und krea­tiv sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für den Kli­ma­schutz und für eine nach­haltige Zu­kunft ein­set­zen. Das Pro­jekt macht deut­lich, dass Bil­dung und Um­welt­schutz Hand in Hand gehen kön­nen.“

"Dass das Lan­des­gym­na­si­um für Musik 2022 be­reits den von der LENA be­glei­te­ten Landesschul­wettbewerb „Kli­ma­schutz – voll wirk­sam!“ für sich ent­schei­den konn­te und nun auch im Energie­sparmeister-​Wettbewerb bei mehr als 440 Be­wer­bun­gen den zwei­ten Platz be­legt hat, spricht für sich. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen mit viel Krea­ti­vi­tät täg­lich Kli­ma­schutz­maß­nah­men um, die in ihrer Ge­samt­heit Gro­ßes be­wir­ken", be­tont LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein. "Wir fin­den die­ses En­ga­ge­ment ganz große Klas­se und freu­en uns dar­auf, die Schu­le als Wettbe­werbspatin zu­künf­tig bei ihren Kli­ma­schutz­ak­ti­vi­tä­ten zu un­ter­stüt­zen", so Mühl­stein wei­ter.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

EN­ER­GIE­FO­RUM "SY(E)NER­GIE": Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess der En­er­gie­wen­de und Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung im Fokus

18. Juni 2024

Unter dem Motto "Syn­er­gien und En­er­gie für die Wohnungs-​ und En­er­gie­wirt­schaft" dis­ku­tier­ten am Mon­tag, den 17. Juni 2024, über 120 Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus der (Wohnungs-​)Wirt­schaft, En­er­gie­ver­sor­gung, Ver­wal­tung und Po­li­tik auf dem EN­ER­GIE­FO­RUM SY(E)NER­GIE in Mag­de­burg über Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen des Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses der En­er­gie­wen­de und ins­besondere der Kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung.

Da die Woh­nungs­wirt­schaft und die En­er­gie­ver­sor­ger bei der En­er­gie­wen­de und dem Kli­ma­schutz eine Schlüs­sel­rol­le ein­neh­men, hat die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) das EN­ER­GIE­FO­RUM ge­mein­sam mit dem Ver­band kom­mu­na­ler Un­ter­neh­men (VKU), dem Ver­band der Wohnungswirt­schaft (VdW), dem Ver­band der Woh­nungs­ge­nos­sen­schaf­ten (VdWg) und dem Bun­des­ver­band der Energie-​ und Was­ser­wirt­schaft (BDEW) aus­ge­rich­tet.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Ge­stal­tung der Wär­me­wen­de hat hohe Prio­ri­tät im Land

5. Juni 2024

Fern­wär­me­netz, Ge­bäu­de­sa­nie­rung, Ab­wär­me­nut­zung - nur ei­ni­ge der The­men, die bei der Wär­me­pla­nung eine wich­ti­ge Rolle spie­len. Bis­her ist die Er­ar­bei­tung einer Kom­mu­na­len Wärme­planung (KWP) in Sachsen-​Anhalt eine frei­wil­li­ge Auf­ga­be für die Kom­mu­nen. Dabei be­kom­men sie viel­fäl­ti­ge Un­ter­stüt­zung durch die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA). Über das Ange­bot des kos­ten­frei­en An­trags­ser­vice konn­te die LENA im ver­gan­ge­nen Jahr über 50 Kom­mu­nen bei der Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln des Bun­des er­folg­reich un­ter­stüt­zen. Neben der etablier­ten Netzwerk­arbeit und der Be­ra­tung zu kom­mu­na­len The­men hat die LENA in 2024 zudem zwei neue For­ma­te ge­schaf­fen: den „Run­den Tisch Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung“ und die „Kol­le­gia­le Be­ra­tung“.

Ge­mein­sam mit dem Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt ist An­fang des Jah­res der „Runde Tisch Kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung“ ent­stan­den. Ver­tre­ten sind In­sti­tu­tio­nen des Lan­des, be­rufs­stän­di­sche Ver­bän­de, Ver­ei­ne sowie Forschungs-​ und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Ziel des Run­den Ti­sches ist es, die Ge­stal­tung der Rahmenbedingun­gen auf Lan­des­ebe­ne zu be­glei­ten und wich­ti­ge Im­pul­se zu set­zen, so­dass die Kom­mu­nen die an­ste­hen­den Auf­ga­ben er­folg­reich be­wäl­ti­gen kön­nen.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen

Ak­tua­li­sier­ter Online-​Rechner zeigt Kom­mu­nen Wert­schöp­fungs­po­ten­zia­le auf

28. Mai 2024

Die Agen­tur für Er­neu­er­ba­re En­er­gien (AEE) und das In­sti­tut für öko­lo­gi­sche Wirt­schafts­for­schung (IÖW) haben im Auf­trag und in Zu­sam­men­ar­beit mit der En­er­gie­agen­tur Rheinland-​Pfalz, der Säch­si­schen En­er­gie­agen­tur, der En­er­gie­agen­tur des Lan­des Thü­rin­gen, der Landesenergie­agentur Sachsen-​Anhalt und der En­er­gie­agen­tur Bran­den­burg den Online-​Wertschöpfungsrechner ak­tua­li­siert und an die ge­setz­li­chen Neue­run­gen an­ge­passt. 

Der Online-​Rechner macht seit über zehn Jah­ren die öko­no­mi­schen Vor­tei­le des lo­ka­len Aus­baus der Er­neu­er­ba­ren En­er­gien für Städ­te, Land­krei­se und Ge­mein­den trans­pa­rent. Mit ihm kön­nen Kom­mu­nen die Wert­schöp­fungs­ef­fek­te und die CO2-​Einsparungen durch die Um­set­zung von En­er­gie­wen­de­pro­jek­ten be­rech­nen. Die neue Ver­si­on be­rück­sich­tigt nun auch die fi­nan­zi­el­len Zu­wen­dun­gen durch Wind- und So­lar­parks gemäß den Neu­re­ge­lun­gen des Erneuerbaren-​Energien-Gesetzes sowie bun­des­län­der­spe­zi­fi­sche Re­ge­lun­gen zur fi­nan­zi­el­len Be­tei­li­gung der Kom­mu­nen.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

En­er­gie­spar­meis­ter 2024: Lan­des­gym­na­si­um für Musik in Wer­ni­ge­ro­de holt den Lan­des­sieg für Sachsen-​Anhalt

23. Mai 2024

Nach­dem das Lan­des­gym­na­si­um für Musik in Wer­ni­ge­ro­de 2022 be­reits den Landesschulwett­bewerb für sich ent­schei­den konn­te, holte es nun auch den Lan­des­ti­tel im bun­des­wei­ten „En­er­gie­spar­meis­ter“-​Wettbewerb. Als einer von ins­ge­samt 16 Lan­des­sie­gern darf sich die Schu­le über ein Preis­geld in Höhe von 2.500 Euro und eine Pa­ten­schaft mit der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) freu­en.

Das Gym­na­si­um konn­te die Energiesparmeister-​Jury unter an­de­rem mit fes­ten Kli­ma­ta­gen und all­täg­li­chen Kli­ma­schutz­maß­nah­men aus den Be­rei­chen Müll­tren­nung und -​einsparung, Energie­sparen und Co2-​Einsparung durch Pflan­zun­gen über­zeu­gen. Jeder Kli­ma­tag be­gann mit einem ge­mein­sa­men Tanz zu einem Um­welt­lied, jün­ge­re Klas­sen kom­po­nier­ten Kli­ma­ka­nons.

Chan­ce auf Bun­des­sieg durch Online-​Voting

Für das Lan­des­gym­na­si­um für Musik in Wer­ni­ge­ro­de und die 15 wei­te­ren Lan­des­sie­ger aus den an­de­ren Bun­des­län­dern geht es nun noch um den Bun­des­sieg und ein zu­sätz­li­ches Preis­geld in Höhe von eben­falls 2.500 Euro. Über den Bun­des­sieg ent­schei­det ein Online-​Voting auf www.en­er­gie­spar­meis­ter.de/vo­ting. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben ab so­fort bis zum 6. Juni 2024 Zeit, Stim­men für ihr Kli­ma­schutz­pro­jekt zu sam­meln und den Bun­des­sieg nach Sachsen-​Anhalt zu holen.

"Grüne Haus­num­mer" in Bern­burg ver­lie­hen

13. Mai 2024

Fa­mi­lie Bley aus Bern­burg im Salz­land­kreis wurde mit einer „Grü­nen Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt“ aus­ge­zeich­net. Das Ein­fa­mi­li­en­haus der Fa­mi­lie wurde 1998 als Nied­rig­ener­gie­haus unter Ver­wen­dung von Dämm­ma­te­ri­al aus nach­wach­sen­den Roh­stof­fen er­rich­tet. 2020/21 er­folg­te die Kom­plett­sa­nie­rung zum Ef­fi­zi­enz­haus 85. Der Wär­me­be­darf wird durch eine Gas-​Hybridheizung inkl. Spei­cher ge­deckt: Ein Brenn­wert­kes­sel, der durch eine Solarthermie-​ sowie eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge inkl. Heiz­pa­tro­ne im Puf­fer­spei­cher un­ter­stützt wird. Eine Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung sorgt für re­gel­mä­ßi­gen Luft­aus­tausch und ver­mei­det un­nö­ti­ge Wär­me­ver­lus­te.

Über­reicht wur­den das in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­te Haus­num­mern­schild sowie eine Ur­kun­de als Aner­kennung für be­son­de­res En­ga­ge­ment im In­ter­es­se des Kli­ma­schut­zes durch Klimaschutz-​Staatssekretär Dr. Stef­fen Eich­ner, die Ober­bür­ger­meis­te­rin Sil­via Ris­tow, Herrn Prof. Cle­mens Wes­ter­mann als Ver­tre­ter der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt, Frau Faatz von der Hand­werks­kam­mer Halle, Herrn André Schlecht-​Pesé von der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Sachsen-​Anhalt sowie LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Grüne Haus­num­mer PLUS für Ef­fi­zi­enz­haus in Salza­tal

29. April 2024

Als Wür­di­gung ihres bei­spiel­haf­ten En­ga­ge­ments in Sa­chen Kli­ma­schutz darf sich Fa­mi­lie Köhl­mann aus der Ge­mein­de Salza­tal im Saa­le­kreis nun über eine „Grüne Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt PLUS“ freu­en.

Die Fa­mi­lie hat ihr Ein­fa­mi­li­en­hau­ses 2019 in Holz­stän­der­bau­wei­se er­rich­tet. Es er­reicht den Effizienzhaus-​Standard 40 Plus und weist laut En­er­gie­aus­weis einen jähr­li­chen Primärenergie­bedarf von 5 kWh/m2 auf. Der Rest­wär­me­be­darf wird durch eine Proxon-​Lüftungsheizung mit Wärme­rückgewinnung ge­deckt, die an hei­ßen Som­mer­ta­gen auch zur Raum­küh­lung ge­nutzt wer­den kann. Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (9,3 kWp) inkl. Spei­cher (10,24 kWh) lie­fert den für den Be­trieb erforderli­chen Strom und er­reicht einen Aut­ar­kie­grad von 70 Pro­zent. Bi­lan­zi­ell über­steigt die Ein­spei­sung des nicht ver­brauch­ten Stroms den not­wen­di­gen Zu­kauf.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

"Grüne Haus­num­mer" in Bad Bibra ver­lie­hen

28. März 2024

Fa­mi­lie Eber­ling aus Bad Bibra im Bur­gen­land­kreis wurde heute mit einer „Grü­nen Haus­num­mer Sachsen-​Anhalt“ aus­ge­zeich­net. Das Ein­fa­mi­li­en­haus der Fa­mi­lie wurde 2022 er­rich­tet, er­reicht KfW-​Effizienzhaus-Standard 55 und weist somit einen um min­des­tens 45 Pro­zent reduzier­ten Pri­mä­rend­en­er­gie­be­darf ge­gen­über dem zu­ge­hö­ri­gen Re­fe­renz­ge­bäu­de auf. Die­ser Be­darf wird durch eine Luft-​Wasser-Wärmepumpe ge­deckt. Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge lie­fert den dafür notwen­digen Strom.

Über­reicht wur­den das in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­te Haus­num­mern­schild sowie eine Ur­kun­de als Aner­kennung für be­son­de­res En­ga­ge­ment im In­ter­es­se des Kli­ma­schut­zes durch Energiestaats­sekre­tär Tho­mas Wünsch, Land­rat Götz Ul­rich, die stell­ver­tre­ten­de Bür­ger­meis­te­rin der Verbandsge­meinde An der Finne, Kat­rin Alt, den Bür­ger­meis­ter von Bad Bibra, Fre­de­rik Sand­ner, LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein sowie Bir­git Hart­mann von der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Sachsen-​Anhalt.

En­er­gie­staats­se­kre­tär Tho­mas Wünsch sagte: „Um den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen in den kom­men­den Jah­ren wei­ter zu sen­ken, müs­sen wir Ge­bäu­de en­er­gie­ef­fi­zi­ent bauen oder sa­nie­ren. Mit der Ver­lei­hung der Grü­nen Haus­num­mer ma­chen wir auf Haus­ei­gen­tü­mer in Sachsen-​Anhalt auf­merk­sam, die bei­spiel­haft voran gehen. Zu ihnen zählt auch Fa­mi­lie Eber­ling. Für eine erfolgrei­che Wär­me­wen­de brau­chen wir mög­lichst viele Men­schen, die auf gute Ge­bäu­de­däm­mung und ef­fi­zi­en­te Heiz­tech­nik set­zen.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

"Grüne Haus­num­mer" für en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Neu­bau in Schö­ne­beck

21. März 2024

Ein wei­te­res Ge­bäu­de in Schö­ne­beck (Elbe) schmückt nun eine „Grüne Haus­nummer Sachsen-​Anhalt“. Die nun­mehr fünf­te Grüne Haus­num­mer in der Salz­stadt wurde ges­tern (20. März) an Fa­mi­lie Peu­ckert ver­lie­hen. Die Fa­mi­lie hat ihr prä­mier­tes Ein­fa­mi­li­en­haus 2022 nach KfW-​Effizienzhaus-Standard 55 er­rich­tet und er­reicht damit einen um min­des­tens 45 Pro­zent reduzier­ten Pri­mä­rend­en­er­gie­be­darf ge­gen­über dem zu­ge­hö­ri­gen Re­fe­renz­ge­bäu­de. Die­ser Be­darf wird durch eine Luft-​Wasser-Wärmepumpe ge­deckt. Eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge zur Un­ter­stüt­zung ist in Pla­nung.

Über­reicht wur­den das in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­te Haus­num­mern­schild sowie eine Ur­kun­de als An­er­ken­nung für be­son­de­res En­ga­ge­ment im In­ter­es­se des Kli­ma­schut­zes durch Energiestaats­sekretär Tho­mas Wünsch, den Lei­ter der Ver­wal­tungs­di­rek­ti­on des Salz­land­krei­ses, Tho­mas Mich­ling, Ober­bür­ger­meis­ter Bert Knob­lauch, Tho­mas Ro­chel von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt und den Pro­ku­ris­ten der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA), Dirk Trap­pe.

Dirk Trap­pe be­ton­te: „Der Salz­land­kreis und be­son­ders die Stadt Schö­ne­beck gehen mit gutem Bei­spiel voran. Ei­ni­ge Fa­mi­li­en haben hier be­reits vor­bild­lich sa­niert oder ge­baut. Mit der Grü­nen Haus­num­mer möch­ten wir diese ge­lun­ge­nen Bei­spie­le für en­er­gie­ef­fi­zi­en­tes Bauen und Sa­nie­ren sicht­bar ma­chen und zum Nach­ah­men an­re­gen. Wir hof­fen daher, noch viele wei­te­re Ge­bäu­de hier im Salz­land­kreis und in ganz Sachsen-​Anhalt mit einer Grü­nen Haus­num­mer aus­zeichnen zu kön­nen.“

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Mit gutem Bei­spiel voran: 13 Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser in Sachsen-​Anhalt er­hal­ten "Grüne Haus­num­mer"

15. März 2024

Am Frei­tag, den 15. März 2023, wur­den auf der Mit­tel­deut­schen Bau­mes­se „Saa­le­BAU“ vier Woh­nungs­un­ter­neh­men aus Sachsen-​Anhalt für be­son­ders en­er­gie­ef­fi­zi­en­tes Bauen und Sa­nie­ren mit ins­ge­samt 13 „Grü­nen Haus­num­mern“ aus­ge­zeich­net.

Über die in­di­vi­du­ell an­ge­fer­tig­ten Haus­num­mern­schil­der für ihre en­er­ge­tisch sa­nier­ten oder ge­bauten Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser dür­fen sich die Aschers­le­be­ner Gebäude-​ und Wohnungsgesell­schaft mbH, die BEWOS Wobau GmbH aus Oschers­le­ben (Bode), die Salz­land­spar­kas­se sowie die Hal­le­sche Woh­nungs­ge­sell­schaft mbH freu­en.

Über­reicht wur­den die „Grü­nen Haus­num­mern“ heute durch den Mi­nis­ter für Wis­sen­schaft, En­er­gie, Kli­ma­schutz und Um­welt des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann, die Vi­ze­prä­si­den­tin der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Sachsen-​Anhalt, Si­ve­rin Arndt-​Krüger, Prof. Cle­mens Wes­ter­mann von der In­ge­nieur­kam­mer Sachsen-​Anhalt sowie Marko Mühl­stein von der Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA).

„Wir freu­en uns, dass wir mit der heu­ti­gen Ver­lei­hung be­reits sie­ben ge­werb­li­che Gebäudeeigen­tümer in Sachsen-​Anhalt aus­zeich­nen konn­ten - schließ­lich wird den Woh­nungs­un­ter­neh­men im Land auf dem Weg hin zum kli­ma­neu­tra­len Ge­bäu­de­be­stand eine tra­gen­de Rolle zu­teil“, be­tont LENA-​Geschäftsführer Marko Mühl­stein. „Die 13 neuen Grü­nen Haus­num­mern im Land set­zen ein Zei­chen für den Kli­ma­schutz!“, so Mühl­stein.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Dessau-​Roßlau er­hält er­neut Eu­rope­an En­er­gy Award (eea)

28. Fe­bru­ar 2024

Nach er­neu­ter er­folg­rei­cher Re­zer­ti­fi­zie­rung wurde der Stadt Dessau-​Roßlau be­reits zum drit­ten Mal der Eu­rope­an En­er­gy Award (eea) ver­lie­hen. Als erste Kom­mu­ne in Sachsen-​Anhalt wurde die Bau­haus­stadt 2015 erst­mals aus­ge­zeich­net, die Re­zer­ti­fi­zie­rung er­folg­te 2019. Klimaschutzminis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann und LENA-​Prokurist Dirk Trap­pe haben nun die drit­te Auszeich­nung an Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ro­bert Reck und Stadtwerke-​Geschäftsführer Dino Höll im histori­schen Rats­saal über­ge­ben. Als An­er­ken­nung ihrer vor­bild­li­chen energie-​ und kli­ma­po­li­ti­schen An­strengungen wur­den der Stadt neben der Tro­phäe auch eine Zer­ti­fi­zie­rungs­ur­kun­de und das neue eea-​Ortsschild über­reicht.

Mi­nis­ter Prof. Dr. Armin Wil­ling­mann sagte: „Zahl­rei­che Kom­mu­nen im Land haben ihre Anstren­gungen zum Kli­ma­schutz in den ver­gan­ge­nen Jah­ren for­ciert. Dessau-​Roßlau ge­hört hier zu den ab­so­lu­ten Vor­rei­tern, so­wohl zeit­lich als auch mit Blick auf die In­ten­si­tät. Die Stadt geht mit gutem Bei­spiel voran – und die enor­me Her­aus­for­de­rung sys­te­ma­tisch an. Ein sicht­ba­res Zei­chen dafür ist der er­neu­te Eu­rope­an En­er­gy Award. Be­son­ders er­freu­lich finde ich dabei, dass sich die Bewer­tung im ak­tu­el­len Audit wei­ter ver­bes­sert hat. Die um­fang­rei­chen Ak­ti­vi­tä­ten zum Kli­ma­schutz in Dessau-​Roßlau tra­gen also wei­ter Früch­te.“ Nach­ah­mer seien je­der­zeit herz­lich will­kom­men. „Für die Un­ter­stüt­zung von Neueinsteiger-​Kommunen durch die Lan­des­en­er­gie­agen­tur stellt das Minis­terium jähr­lich bis zu 50.000 Euro be­reit“, un­ter­strich der Mi­nis­ter.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­er­gie Sachsen-​Anhalt ge­grün­det

9. Fe­bru­ar 2024

Die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) hat ge­mein­sam mit Ver­tre­te­rin­nen und Vertre­tern von Kom­mu­nen, Un­ter­neh­men und aus der Bür­ger­schaft das „Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­er­gie Sachsen-​Anhalt“ ge­grün­det. Durch die Be­reit­stel­lung und den Aus­tausch von Wis­sen und Ex­per­ti­se möch­te das Netz­werk „Hilfe zur Selbst­hil­fe“ leis­ten und damit die Grün­dung von kom­mu­na­len und bür­gerschaftlichen En­er­gie­ge­sell­schaf­ten er­leich­tern. Damit soll mehr lo­ka­le Wert­schöp­fung er­reicht und der Rück­halt für den Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien in der Be­völ­ke­rung vor Ort ge­stärkt wer­den.

Das Netz­werk soll den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern den Nut­zen von Bürgerenergiegesellschaf­ten ver­deut­li­chen und Fra­gen rund um das Thema En­er­gie und Be­tei­li­gungs­mög­lich­kei­ten beant­worten. Der Fokus liegt dar­auf, die bür­ger­schaft­li­chen und kom­mu­na­len Ak­teu­re aus Sachsen-​Anhalt so zu un­ter­stüt­zen, dass sie den größt­mög­li­chen Nut­zen aus der Trans­for­ma­ti­on des En­er­gie­sys­tems zie­hen kön­nen.

Das „Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­er­gie Sachsen-​Anhalt“ möch­te dar­über hin­aus den di­rek­ten Aus­tausch in­ner­halb und zwi­schen den Bun­des­län­dern för­dern, Pra­xis­bei­spie­le ver­mit­teln, sich mit Fach­gre­mi­en aus der Lan­des­po­li­tik und Ver­bän­den aus­tau­schen und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en be­reit­stel­len. Außer­dem sind öf­fent­li­che Ver­an­stal­tun­gen sei­tens der Netz­werk­mit­glie­der ge­plant.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

Ofen­füh­rer­schein in Sachsen-​Anhalt: Noch we­ni­ge Gut­schei­ne ver­füg­bar

29. Ja­nu­ar 2024

Die Lan­des­en­er­gie­agen­tur Sachsen-​Anhalt (LENA) hat be­reits zahl­rei­che kos­ten­freie Gut­schei­ne an Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Sachsen-​Anhalt für die Ab­sol­vie­rung eines "Ofen­füh­rer­scheins" ver­geben. Ei­ni­ge we­ni­ge sind noch ver­füg­bar.

Seit De­zem­ber 2023 bie­tet die LENA in Zu­sam­men­ar­beit mit der Ofen­akademie den Ofenführer­schein in Sachsen-​Anhalt an. Ziel ist es, die lo­ka­le Luftver­schmutzung durch eine op­ti­mier­te Be­die­nung pri­va­ter, hand­be­schick­ter Holz­öfen und Ka­mi­ne schnell und deut­lich zu ver­rin­gern.

Die Ofen­aka­de­mie ist eine Online-​Schulungsplattform, die dar­auf zu­ge­schnit­ten ist, die rund 11 Mio. Pri­vat­haus­hal­te in Deutsch­land schnellst­mög­lich für einen en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten, holz- und kos­tensparenden sowie um­welt­scho­nen­den Be­trieb ihrer Öfen fit zu ma­chen. Kern­stück ist ein knapp zwei­stün­di­ger On­line­kurs, in dem Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten er­läu­tern, wor­auf beim Hei­zen mit Holz be­son­ders zu ach­ten ist.

Das Se­mi­nar kann je­der­zeit be­gon­nen oder un­ter­bro­chen und spä­ter fort­ge­setzt wer­den. Am Ende gibt es einen kur­zen Test. Wer den be­steht, er­hält den „Ofen­füh­rer­schein“ - ein personalisier­tes Um­welt­zer­ti­fi­kat. Doch das ist noch nicht alles: die Ab­sol­ven­ten wer­den zu­künf­tig dau­er­haft Kos­ten spa­ren, weil sie durch die kor­rek­te Be­die­nung ihrer Öfen we­ni­ger Holz für die glei­che Wär­meausbeute be­nö­ti­gen und sich au­ßer­dem der War­tungs­auf­wand re­du­zie­ren wird.

Die LENA bie­tet in­ter­es­sier­ten Ofen­be­sit­zern aus Sachsen-​Anhalt kos­ten­freie Gut­schei­ne zur Ab­solvierung des Ofen­füh­rer­scheins an. Unter www.ofen­aka­de­mie.de/lena-​lsa kann ein Zugangs­code ab­ge­fragt wer­den. Schnell sein lohnt sich; es ste­hen nur noch we­ni­ge Gut­schei­ne zur Verfü­gung. Re­gu­lär kos­tet der Füh­rer­schein 39 Euro. 

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)

En­er­gie­spar­meis­ter 2024: Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um und Lan­des­en­er­gie­agen­tur su­chen das beste Kli­ma­schutz­pro­jekt an Sachsen-​Anhalts Schu­len

9. Ja­nu­ar 2024

Wel­che Schu­le hat das beste Kli­ma­schutz­pro­jekt und holt sich den Lan­des­ti­tel „Energiesparmeis­ter 2024“? Unter der Schirm­herr­schaft der Mi­nis­te­rin für Bil­dung des Lan­des Sachsen-​Anhalt, Eva Feuß­ner, wer­den ab so­fort wie­der krea­ti­ve, ef­fi­zi­en­te und nach­hal­ti­ge Klimaschutz-​ und Energie­sparprojekte an Sachsen-​Anhalts Schu­len ge­sucht. Die Teil­nah­me lohnt sich, denn es win­ken Geld- und Sach­prei­se im Wert von ins­ge­samt 50.000 Euro.

Be­wer­bungs­frist endet am 20. März 2024

Bis zum 20. März 2024 kön­nen sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Lehr­kräf­te aller Schul­for­men und Al­ters­klas­sen mit ihren Pro­jek­ten auf www.en­er­gie­spar­meis­ter.de be­wer­ben. Eine Experten-​Jury aus Po­li­tik und Ge­sell­schaft er­mit­telt an­schlie­ßend aus allen Be­wer­bun­gen das beste Pro­jekt und kürt den „En­er­gie­spar­meis­ter“ aus jedem Bun­des­land. Für den Lan­des­sie­ger aus Sachsen-​Anhalt gibt es ein Preis­geld in Höhe von 2.500 Euro und eine Pa­ten­schaft mit der Landesenergie­agentur Sachsen-​Anhalt (LENA). Im An­schluss geht es für die Ge­winn­erschu­le noch um den Bun­des­sieg und ein zu­sätz­li­ches Preis­geld in Höhe von eben­falls 2.500 Euro. Über den Bun­des­sieg ent­schei­det ein öf­fent­li­ches Online-​Voting.

Pres­se­mit­tei­lung wei­ter­le­sen (Down­load)