Aus- bzw. Weiterbildung zum kommunalen Energiebeauftragten (KommEB)
Seit Oktober 2023 bietet das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. (SIKOSA) gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt eine Aus- bzw. Weiterbildung zum kommunalen Energiebeauftragten (KommEB) an.
Den Teilnehmern werden in dem modular aufgebauten Lehrgang die Grundlagen des kommunalen Energiemanagements vermittelt, an dessen Handlungsschwerpunkten sich die Inhalte orientieren werden. Beispielhaft werden hier genannt:
· Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung · Aufbau eines Energiecontrollings · Optimierung des Anlagenbetriebes · Energieberichte erstellen und präsentieren · Nutzersensibilisierung und Verträge
Basis und Ziel aller Aktivitäten im Energiemanagement ist die Bereitstellung von Wärme, Licht, Strom, Luft und Wasser in der erforderlichen Qualität, in der erforderlichen Zeit, unter möglichst geringem Energie- und Kosteneinsatz. Der Fokus zur systematischen Erschließung vorhandener Einsparpotenziale liegt dabei zunächst auf der Planung und Umsetzung von organisatorischen oder geringinvestiven Maßnahmen. Ein funktionierendes kommunales Energiemanagement ist auch die Voraussetzung für die langfristige Optimierung des energetischen Betriebes der Gebäude.
Der kommunale Energiebeauftragte (KommEB) muss kein Energietechniker sein. Er muss nicht in der Lage sein, eine Heizungsanlage zu planen. Er ist Ansprechpartner für die Verwaltung und koordiniert alle beteiligten Akteure. Für komplexe Aufgaben greift er auf Spezialisten zurück. Seine zentralen Aufgaben sind:
· Erster Ansprechpartner und Koordinator für alle Fragen zum Thema Energie · Energiecontrolling und Berichtswesen für die kommunalen Liegenschaften · Energetische Bewertung der Gebäude- und Anlagentechnik Maßnahmenplanung zur Effizienzverbesserung und Kontrolle der Umsetzung · Öffentlichkeitsarbeit und Nutzersensibilisierung
Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sind daran interessiert, dass der Lehrgang nicht bei der Theorie stehen bleibt. Bereits während des Lehrgangs werden immer wieder Praxisbezüge hergestellt. So werden die Teilnehmer/-innen im Verlauf der Weiterbildung Daten ausgewählter Liegenschaften ihrer Kommune erfassen und analysieren. Der gesamte Lehrgang basiert auf dem für Kommunen in Sachsen-Anhalt kostenfrei nutzbaren Tool `Kom.EMS` (www.komems.de) Nach Abschluss des Lehrgangs steht die LENA den zertifizierten Mitarbeitern auch weiter unterstützend zur Seite bei der weiteren Einführung bzw. Erweiterung des Kommunalen Energiemanagements.
Schwerpunkte:
Modul 1 Organisation des Kommunalen Energiemanagements in der Verwaltung (Termin: 16.10.2024)
- Begrüßung und Erläuterung des Gesamtablaufes - Was ist kommunales Ernergiemanagement (KEM) und wie sollte es funktionieren - Organisation und Vorbereitung - KEM Kommunikation mit Beteiligten Übersicht Datenlage - Bildung von Verbrauchskennwerten Preisanalyse - Dienstanweisung Energie
Modul 2 Aufbau eines Energiecontrollings (Termin: 27.11.2024)
- Auswertung - Verbrauchsabrechnungen - Vorbereitung Zählererfassungslisten - Verbrauchsabrechnung - Begehungsplan (Vorbereitung der Begehung zur Erfassung der Zähler) - Verbrauchsfernüberwachung/ Verbrauchsauffälligkeiten, Merkmale eines geeigneten EDV- Programms
Modul 3 Aufbau des Energiemonitorings (Termin: 11.12.2024) --> Bitte beachten Sie, dass zu diesem Modul ein eigener Laptop benötigt wird <---
- Einführung in das Energiemonitoring - Vorstellung von Energiemonitoringsoftware - Einführung in die, für die Schulung bereitgestellte Software - Bearbeitung eines fiktiven Beispiels - Einpflegen von konkreten Daten
Modul 4 Anlagenbetrieb optimieren Heizungsbetrieb und Sanitärtechnik (Termin: 16.01.2025)
- Technische Grundlagen der Heizungsanlage - Bewertungskriterien einer Heizungsanlage - Parameter der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung - Anforderungen an Kesselwartung exemplarisches Studium einer Bedienungsanleitung für eine Heizgruppenregelung - Optimierungsansätze Durchführung von Temperaturverlaufsmessungen - Abgleich Regelungseinstellungen mit dem Nutzerprofil usw. - Technische Grundlagen Sanitärtechnik, Kaltwasser, Warmwasser - Bedarfsberechnung Konzepte für Neubau und Sanierung - Hygiene und Energieeffiziens - Legionellen - Risiko, Maßnahmen, Erfahrungen, Optimierungsansätze - Nutzungen, typische Verbrauchswerte und Optimierungspotenzial
Modul 5 Anlagenbetrieb optimieren Lüftungs– und Klimatechnik, Innen– und Straßenbeleuchtung (Termin: 13.02.2025)
- Lüftungs- und Klimatechnik - Anforderung an Raumluftqualität - Virtueller Rundgang durch eine Lüftungsanlage - Technische Grundlagen und Komponenten einer Lüftungsanlage und deren Optimierungspotenzial - Beleuchtungstechnik - Qualitätsanforderungen an Beleuchtung - Effizienzpotenziale in der Beleuchtung - Durchführung von Beleuchtungsmessungen
Modul 6 Energetischer Ansatz bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen (Termin: 13.03.2025)
- Bauphysik/ Bauhülle, gesetzliche Grundlagen, physikalische Zusammenhänge, Dämmsysteme - Wärmebrücken - Risiken Strategien und Stufenpläne, Vorgaben für Neubauten und Sanierungsmaßnahmen - Sanierungsfahrplan - ganzheitliche, nachhaltige Herangehensweise, integrale Planung - Rolle des KommEB im Entscheidungsprozess
Modul 7 Energiebezugsverträge, Energieberichte, Nutzersensibilisierung, Abschlussgespräch (Termin: 27.03.2025)
- Energiebezugsverträge Strom, Gas, Öl, Pellets, Holzhackschnitzel - Potenzial zur Kostensenkung - Energieberichte, wer braucht welchen Bericht? / Berichte präsentieren - Nutzersensibilisierung - Erkenntnisse der Umweltpsychologie, Erfolgsfaktoren der Nutzersensibilisierung in Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden - Abschlussgespräch
Lehrgangspreis:
MITGLIEDER 650,00 € NICHTMITGLIEDER 800,00 €
Es besteht die Möglichkeit einzelne Module des Lehrganges zu belegen. Hierfür fallen folgende Kosten an.
Modulpreis:
MITGLIEDER 100,00 € NICHTMITGLIEDER 150,00 €
Arbeitsmittel:
Für Modul III wird der eigene Laptop benötigt, alle weiteren Arbeitsmittel werden gestellt.
|